Zwei US-Kongressmitglieder wollen Sportwetten-Steuern abschaffen
Veröffentlicht am: 27. Juli 2020, 03:10 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 27. Juli 2020, 04:11 Uhr.
Am Freitag haben die US-Kongressmitglieder Dina Titus (Nevada) und Guy Reschenthaler (Pennsylvania) einen gemeinsamen Gesetzesentwurf zur Abschaffung der Sportwettensteuer in den USA präsentiert.

Wie Nevada-Repräsentantin Titus am Sonntag in einer Pressemitteilung erklärt hat [Seite auf Englisch], erhofften sich die Politiker dadurch eine Stärkung des legalen Sportwettenmarktes zuungunsten illegaler Anbieter.
Derzeit müssten legale Buchmacher in den USA eine Steuer von 0,25 % auf ihre Gesamtbruttoeinnahmen zahlen. Während die 1950 eingeführte Steuer dem Staat nur geringfügige Zusatzeinnahmen einbringe, belaste sie insbesondere die kleineren Buchmacher sehr.
Die Kongressmitglieder Titus und Reschenthaler befinden sich im Vorstand des Congressional Gaming Caucus, einer politischen Organisation, die die Interessen der Glücksspiel- und Gaming-Branche repräsentiert. In ihrer jetzigen Form existiert die Organisation seit Anfang dieses Jahres und setzt sich aus mehr als 30 Kongressmitgliedern verschiedener Staaten zusammen.
Im Hinblick auf die Entwicklung des US-Glücksspielmarktes in den letzten Jahrzehnten sei die Steuer mittlerweile stark veraltet, so die beiden Kongressmitglieder. Sie begünstige lediglich die illegalen Anbieter, da diese ihrerseits keine Steuern zahlten und somit Vorteile gegenüber den legalen Anbietern hätten.
Die Abschaffung der Steuer könnte hingegen dazu beitragen, dass der legale Markt die Oberhand gewinne. Dies wiederum habe dann auch positive Auswirkungen auf den Spielerschutz.
Steuerfreiheit soll Arbeitsplätze erhalten
Die Buchmacher des Landes sollen auch durch eine weitere Maßnahme entlastet werden. So setzen sich Titus und Reschenthaler dafür ein, dass die pauschale 50-USD-Steuer, die Buchmacher für jeden Angestellten zahlen müssen, ebenfalls abgeschafft wird.
Aufgrund der Corona-bedingten wirtschaftlichen Krise der Branche seien unzählige Arbeitsplätze gefährdet. Das Aufrechterhalten dieser Steuer zwinge die Wettanbieter jedoch dazu, weitere Entlassungen vorzunehmen. Titus erklärte:
Die Buchmacher zum Zahlen der Steuer pro Angestelltem zu zwingen, ist das letzte, was wir brauchen, wenn Glücksspielfirmen noch immer neue Entlassungen und Beurlaubungen ankündigen.
Reschenthaler fügt hinzu, dass die im Entwurf vorgesehene Steuerabschaffung für ein langfristiges Wirtschaftswachstum sorgen werde. Statt weitere Stellen zu streichen, könnten neue Arbeitsplätze für die Zukunft geschaffen werden.
Allein im Bundesstaat Pennsylvania hingen knapp 33.000 Jobs an der Glücksspielbranche. Diese zu bewahren sei eines der wichtigsten Ziele des neuen Gesetzesentwurfes.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
5G-Standard als Wachstumschance für Online Sportwetten Anbieter?
Großer Zuwachs legaler Sportwetten in den USA für das Jahr 2018
Admiral Sportwetten schließt seine Wettbüros
Am beliebtesten
Landing Resort: Polizei findet verschwundene Millionen in Casino-Safe
Macau: Gefälschte Chips in Casino aufgetaucht
Großbritannien: Umsatzrückgang beim Online-Glücksspiel
Erste Online-Amateur-Poker-Weltmeisterschaft bei PartyPoker
Am meisten kommentiert
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
11. Januar 2021 — 1 Kommentar—National Lottery unterstützt britische Rugby-Teams
23. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Erste Online-Amateur-Poker-Weltmeisterschaft bei PartyPoker
14. Januar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare