Google lässt Glücks­spiel-Apps in den bra­silia­nischen Play Store

Posted on: 23/06/2025, 04:37h. 

Last updated on: 20/06/2025, 10:55h.

  • Google erlaubt in Brasilien lizenzierte Glücksspiel-Apps im Play Store.
  • Anbieter sehen dies als probates Mittel im Kampf gegen unlizenzierte Apps.
  • Weiterer Markterfolg für Online-Sportwetten und -Casinos.

Der Suchmaschinen-Gigant erklärte, dass er seine Richtlinien in dem Land entsprechend angepasst habe. Nutzer können seit dem 18. Juni virtuelle Sportwetten- und Casino-Anwendungen im Angebot des US-Konzerns finden.

Hände halten Smartphone, Google Play Store
Die Apps erscheinen nun im Play Store (Bilder: Pixabay/Vika Glitter, Google)

Für Betreiber von Glücksspiel-Apps ergeben sich nach der Zulassung lukrative Marktchancen. Allerdings dürfen sich nur Anbieter mit einer offiziellen Glücksspiellizenz Hoffnung auf eine Listung in dem Shop machen.

Das Feld der Angebote im Play Store wird damit erheblich erweitert. Bisher waren dort lediglich Produkte des offiziellen Lotterie- und Pferdewetten-Veranstalters Caixa Econômica Federal zu finden.

Um im Google Play Store von Brasilien zu erscheinen, müssen die Glücksspiel-Apps einen funktionalen Link auf deren offizielle Website enthalten. Das dort vorhandene Spielangebot muss mit der Anwendung direkt verknüpft sein. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass möglicherweise nicht lizenzierte Spiele in das Angebot der Apps einfließen.

Das IT-Unternehmen betont, dass durch den nun geschaffenen Prozess die Rechtmäßigkeit der Glücksspiel-Anwendungen gewahrt bleibe. Dies werde durch die Rückverfolgbarkeit der vermarkteten Spiele sichergestellt.

Weiterer Schritt zur Normalisierung

Für die Anbieter ist die Google-Zulassung ihrer Glücksspiel-Apps im Play Store ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Normalisierung des Sektors in Brasilien. Die Branche hatte darauf gedrängt, um irreguläre Produkte zurückzudrängen.

Derweil setzt der lateinamerikanische Staat seinen Kampf gegen nicht lizenzierte Betreiber weiter fort. In dieser Woche hob die Polizei eine Bande auf, die illegale Sportwetten organisiert hatte. Dabei konfiszierten die Beamten Vermögenswerte in Höhe von 30 Mio. Real (4,7 Mio. Euro). Dies mag im Vergleich zur jüngst erfolgten Glücksspiel-Razzia in Südkorea vergleichsweise niedrig erscheinen, trotzdem feiern die Behörden den Schlag als Erfolg. Als besonders interessant bewerten die Ermittler die Tatsache, dass das illegale Angebot in indirekter Verbindung zu einem lizenzierten Betreiber steht. Dies werde nun weiter untersucht, so die Polizei.

Mit der Genehmigung der Anwendungen setzt Google seine Akzeptanzpolitik für das Glücksspiel fort. Bereits im vergangenen Dezember hatte das Unternehmen legale Glücksspielwerbung in Brasilien zugelassen.

Für diese gilt wie auch für die Apps, dass eine offizielle Lizenz Voraussetzung für die Erlaubnis ist. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, wie groß die Nachfrage der Spieler nach den Glücksspiel-Apps im Google Play Store von Brasilien ist.