Erd­beeren, Pimm’s und Tennis: Die Wimbl­edon-Favo­riten 2025

Posted on: 30/06/2025, 04:53h. 

Last updated on: 29/06/2025, 01:01h.

  • Beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon duellieren sich auch 2025 wieder Sportwetten-Favoriten und Außenseiter.
  • Der Titelgewinn bei dem traditionsreichen Wettbewerb gilt als die Krone in der Tennis-Szene.
  • Carlos Alcaraz und Aryna Sabalenka sind laut Buchmachern Top-Anwärter auf den Sieg.

Seit diesem Montag geht es für die besten Tennisprofis der Welt um den Sieg bei einem der prestigeträchtigsten Turniere der Welt. Bei der diesjährigen Veranstaltung sind die Topstars Carlos Alcaraz und Aryna Sabalenka erneut Favoriten der Sportwetten-Anbieter. Für die Hunderttausenden Tennisfans stehen neben dem Geschehen auf dem Platz traditionell die leiblichen Genüsse im Fokus.

Wimbledon-Tennisstadion
In Wimbledon geht es um Grand-Slam-Titel (Bild: Pixabay/David Kenny)

Neben der Trophäe und lebenslangem Ruhm ist den Siegern ein Preisgeld von je 3 Mio. GBP (3,47 Mio. Euro) sicher. Noch ist nicht abzusehen, welche Profis in knapp zwei Wochen in den Finals um den ersehnten Pokal wetteifern und wer am Ende Jubeln darf.

Doch wenn es nach Meinung der Buchmacher geht, führt auch in diesem Jahr im Londoner Westen kein Weg an Carlos Alcaraz und Aryna Sabalenka vorbei. Der 22 jährige Spanier führt das Ranking für den Wimbledon-Sieg mit 2,18 an.

Alcaraz könnte mit einem erneuten Triumph einen seltenen Titel-Hattrick in Wimbledon perfekt machen. Damit würde er schon in jungen Jahren in die Riege der größten Spieler der Geschichte einziehen. Zuletzt waren fünf bzw. vier Turniersiege in Folge den Tennis-Legenden Roger Federer (2003 bis 2007) und Novak Đoković (2018 bis 2022) gelungen.

Hinter Alcaraz liegt Jannik Sinner. Sein italienischer Dauerrivale und die amtierende Nummer eins der Weltrangliste wird mit 3,25 eingeschätzt. Bereits mit einigem Abstand folgen Đoković (8,5) und der US-Amerikaner Jack Draper (21,0).

Alexander Zverev werden mit 26,0 lediglich Außenseiterchancen zugebilligt. Das könnte auch daran liegen, dass der Deutsche bei Grand-Slam-Turnieren noch nie triumphieren konnte.

Ausgeglichenes Rennen auch bei den Damen

Bei den Damen zeichnet sich ebenfalls ein ausgeglichenes Rennen um den Titel ab. Hinter der erneut an Nummer eins geführten Sabalenka (6,5) wird ihre Herausforderin Elena Rybakina mit 7,5 eingeschätzt. Mit etwas Abstand folgen French Open-Siegerin Coco Gauff (10,0) und die ehemalige Weltranglistenerste Ina Swiatek (13,0).

Die deutschen Teilnehmerinnen befinden sich in puncto Sportwetten-Einschätzung in Wimbledon 2025 im hinteren Feld der Teilnehmerinnen. Mit Quoten zwischen 400 und 550 billigen die Buchmacher Eva Las oder Lara Siegemund so gut wie keine Aussichten auf den Sieg zu.

Da die Karten für die Hauptplätze in Wimbledon so begehrt wie rar sind, dürften sich viele Tennisfans auf die leiblichen Genüsse abseits der Plätze fokussieren. Dort steht traditionell eine Schale mit frischen Erdbeeren und Sahne besonders hoch im Kurs.

Bei der Getränkeauswahl scheiden sich die Geister. Während traditionsbewusste Engländer auf ihren Sommerdrink Pimm’s schwören, bevorzugen andere Besucher ein, zwei Gläser Champagner. Dieser eignet sich zudem besonders gut dafür, um auf die späteren Siegerinnen und Sieger von Wimbledon anzustoßen.