Studie enthüllt: Frauen nehmen Poker immer noch als Männerdomäne wahr
Veröffentlicht am: 16. Februar 2020, 05:30 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2020, 12:16 Uhr.
Eine kürzlich von 888 Holdings in Großbritannien veranlasste Studie hat ergeben, dass Frauen sich am Pokertisch aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt fühlen. Auch wenn es bereits zahlreiche erfolgreiche Spielerinnen gibt und positive Entwicklungen verzeichnet werden können, scheint das Kartenspiel von vielen Frauen immer noch als Männerdomäne wahrgenommen zu werden.

Im Rahmen der Studie [Seite auf Englisch] wurden 2.000 britische Frauen befragt. Dabei gab rund die Hälfte der Teilnehmerinnen an, sich an Orten wie Pubs, Rugby-Matches und Poker-Rooms, die als stereotype Männerdomänen gälten, fehl am Platze zu fühlen.
Frauen und ihre Wahrnehmungen am Pokertisch
Rund 40 % der Frauen mieden aufgrund des Verhaltens von Männern bestimmte Orte oder Aktivitäten. 68 % der Frauen sagten, dass sie Poker für ein männlich dominiertes Spiel hielten.
Allerdings habe die Studie auch ergeben, dass positive Entwicklungen zu beobachten seien. Der allgemeine Konsens sei, dass immer mehr Frauen ihren Platz am Spieltisch beanspruchten.
Ergebnisse der Studie
56 % der befragten Frauen gaben an, sich aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt zu fühlen. 42 % sagten, dass an den Spieltischen normalerweise 1 % bis 10 % der Spieler Frauen seien. Dies spiegle wider, wie unterrepräsentiert Frauen beim Poker seien.
Ein wichtiger Teil der Studie war die Frage nach den Gefühlen am Spieltisch. Zwar habe ein Großteil der Befragten positive Erfahrungen gemacht, es gebe aber auch negative Wahrnehmungen:
Gefühle am Spieltisch in %
- Aufregend: 44%
- Positiv: 31%
- Spannend: 25%
- Anregend: 16%
- Einschüchternd: 16%
- Frustrierend: 14%
- Beängstigend: 12%
- Enttäuschend: 8%
- Ärgerlich: 7%
- Gefühl des „Nicht-erwünscht-Seins“: 7%
- Anderes: 2%
- Keine Angabe / Weiß nicht: 11%
Was bedeutet das für das Pokerspiel?
Immer mehr Frauen spielen Poker, einige sogar auf professioneller Ebene. Dennoch gebe es noch viel zu tun, sagte eine Sprecherin von 888:
„Frauen sollten sich in der Lage fühlen, alles das tun zu können, was Männer tun. Unsere Studie hat gezeigt, dass trotz zukunftsweisender Aktionen, die Frauen stärken sollen, immer noch viel getan werden muss.“
Es herrsche immer noch das Vorurteil vor, dass Frauen nicht so gut seien wie Männer, ergänzte die Sprecherin. Dies entspreche nicht der Wahrheit. Bis Inklusion jedoch auch beim Pokerspiel ankomme, könnte noch Zeit vergehen.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Kartenspiele in Deutschland – ein Vergnügen mit Tradition
Australien: Manipulation und Spionage von Spielern bei Woolworths
Online-Poker-Anbieter ziehen sich aus Teilen Indiens zurück
Am beliebtesten
Brisante E-Mail: Plante Novomatic Spenden an deutsche Parteien?
Kampf gegen Korruption: Crown-Resorts-CEO Ken Barton tritt zurück
Razzien gegen illegales Glücksspiel in Deutschland und Österreich
Casino-Umsätze in Frankreich Corona-bedingt um 24 % gesunken
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 3 Kommentare—Bringt Joe Biden Online-Poker zurück in die USA?
23. Januar 2021 — Keine Kommentare—Australien: Schon 11-Jährige nehmen am Glücksspiel teil
1. Februar 2021 — Keine Kommentare—E-Sport-Wetten in Österreich: Greentube übernimmt Plattform HERO
9. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare