Bulgarien startet Jugend­schutz-Kam­pagne gegen Glücks­spiel­sucht

Posted on: 23/06/2025, 10:00h. 

Last updated on: 24/06/2025, 09:47h.

  • Bulgarien führt Jugendschutz-Kampagne zu Gefahren der Glücksspielsucht durch.
  • Neben Glücksspielrisiken wird auch der Drogenkonsum thematisiert.
  • Stärkung des legalen Glücksspielmarkts und weitere Maßnahmen zum Spielerschutz.

Bulgarien widmet sich zunehmend dem Schutz Jugendlicher vor den Gefahren des Glücksspiels. Regelmäßige Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne „Du bist nicht allein“ sollen Schüler bereits frühzeitig sensibilisieren.

Hochhäuser, Wohnsiedlung
Jugendschutz-Kampagne in Bulgarien (Bild: Pexels/Lubomir Vladikov)

Bulgarien setzt verstärkt auf Spielsuchtprävention bei Jugendlichen. Die bereits im Sommer 2024 gestartete Kampagne soll den Jugendschutz stärken und vor den Gefahren des Glücksspiels warnen. Die Aufklärungskampagne wird in Zusammenarbeit mit der Nationalen Einnahmenagentur (NRA) und der bulgarischen Zollbehörde durchgeführt.

Unter dem Slogan „Du bist nicht allein“ soll jedoch nicht nur für die Gefahren des Glücksspiels sensibilisiert, sondern auch vor den Auswirkungen des Drogenkonsums gewarnt werden. Im vergangenen Schuljahr 2024/25 wurden bereits mehr als 6.300 Schüler in Bulgarien mit der Kampagne erreicht.

Über 300 Schüler nehmen an jüngster Veranstaltung im bulgarischen Svilengrad teil

Die jüngste Veranstaltung von „Du bist nicht allein“ fand am 19. Juni in Svilengrad statt. Über 300 Schüler hörten einen Beitrag zu den psychologischen und finanziellen Folgen von Glücksspielsucht und Drogenkonsum.

Stefan Bakalov, Leiter der Abteilung für Drogenbekämpfung der Zollbehörde und Anna Mitova, Kommunikationsdirektorin der NRA, führen zudem Diskussionen zu den Gefahren und Risiken. Anna Mitova erklärte, dass Jugendliche in Bulgarien bereits früh mit Glücksspiel in Kontakt kommen:

Das Feedback aus den Schulen zeigt leider, dass ein großer Teil der Kinder bereits mit Glücksspielen in Kontakt gekommen ist, obwohl diese gesetzlich erst ab 18 erlaubt sind. Unser oberstes Ziel ist daher die Prävention.

Ob geplant ist, die Aktion über das laufende Schuljahr hinaus fortzuführen oder ob bald ein Abschluss vorgesehen ist, wurde von den bulgarischen Behörden bisher nicht bekanntgegeben.

Bulgarien setzt auf Selbstausschlussregister und Blockierung illegaler Glücksspielanbieter

Über die Jugendschutz-Kampagne gegen Glücksspielsucht hinaus wurden in Bulgarien weitere Maßnahmen zum Spielerschutz getroffen. Die Mindestdauer im nationalen Sperrregister wurde von 30 Tagen auf ein Jahr erhöht. Derzeit sind rund 54.000 Personen in Bulgarien im Ausschlussregister registriert und können nicht mehr am Glücksspiel teilnehmen.

Zudem hat die NRA bereits Ende letzten Jahres über 2.500 illegale Glücksspielseiten gesperrt, um den Spielerschutz zu stärken und den legalen Markt zu fördern.

Bulgarien setzt somit verstärkt auf sicheres Glücksspiel und setzt mit der neuen Kampagne bereits bei Jugendlichen an, um eine drohende Spielsuchtgefahr bereits im Keim zu ersticken.