Bulgarien verlängert Mindestdauer der Glücksspiel-Spielersperre auf ein Jahr
Posted on: 01/04/2025, 03:50h.
Last updated on: 31/03/2025, 04:01h.
- In Bulgarien gilt bei der Spielersperre für das Glücksspiel ab sofort eine Mindestdauer von einem Jahr.
- Der bisherige Mindestzeitraum hatte bei 30 Tagen gelegen.
- Derzeit sind rund 54.000 Betroffene in dem Spielersperrsystem registriert.
In Bulgarien gilt ab sofort eine verlängerte Mindestdauer bei der Spielersperre für das Glücksspiel. Die zuständige nationale Steuerbehörde (NRA) setzte eine Sperrfrist von mindestens einem Jahr fest. Die neue Regelung gilt rückwirkend zum 27. März 2025.

Das entsprechend geänderte Glücksspielgesetz dient dem Spielerschutz in dem Land. Betroffene, die das Gefühl haben, ihr Glücksspiel nicht mehr kontrollieren zu können, wird somit nun eine weitaus längere Pause gegeben.
Wie bisher sollen Anträge für eine Sperre persönlich in einem Büro der NRA oder per E-Mail erfolgen können. Für Letzteres verlangt die Behörde eine elektronische Signatur, um Missbrauch vorzubeugen.
Zur festgelegten Dauer erklärt die NRA:
In dem Antrag kann ein bestimmter Zeitraum angegeben werden, für den die Eintragung erfolgen soll, der nicht kürzer als ein Jahr sein darf.
Zugleich sichert die Behörde den Spielern weitgehende Anonymität und Datenschutz zu. Demnach ist das Sperrregister nicht öffentlich und kann nur von einer begrenzten Anzahl von Beamten eingesehen werden. Diese wurden vom NRA-Exekutivdirektor zuvor extra autorisiert.
Wer seine Sperre beenden möchte, muss dies in einem weiteren Antrag bei der Behörde tun. Seit vergangener Woche kann dies frühestens nach einem Jahr geschehen.
Teil einer größeren Spielerschutz-Kampagne
Welche Bedeutung das Register für schutzsuchende Spieler Bulgarien hat, zeigt die fünfstellige Zahl der Einträge. Bisher haben fast 54 000 Bürger die Eintragung in das Register für schutzbedürftige Personen beantragt.
Um die Sensibilisierung für die Gefahren des Glücksspiels zu steigern, startete die Steuerbehörde eine Reihe von Maßnahmen. Dazu gehört die im vergangenen Jahr gelaunchte Kampagnen gegen Drogen- und Spielsucht unter dem gemeinsamen Namen „Du bist nicht allein“.
Ein Schwerpunkt der Kampagne liegt auf Kindern und Heranwachsenden. Seit November 2024 wurde eine vierstellige Anzahl von Schülern aus dem ganzen Land über die Gefahren des Drogenkonsums und die Risiken der Spielsucht informiert. Die Botschafter der gemeinsamen Kampagne besuchten dafür mehr als 50 Schulen.
Glücksspielbetreiber aus Bulgarien müssen die verlängerte Mindestdauer der Spielersperre in ihre Systeme einfließen lassen. Unternehmen, die gesperrten Spielern Zugang zu ihren Angeboten gewähren, riskieren empfindliche Strafen. Gleiches gilt für Betreiber, die Minderjährigen, Mitgliedern der Streitkräfte oder offensichtlich unter Alkoholeinfluss stehenden Menschen den Zutritt erlauben.
No comments yet