Umfrage: Mehr­heit gegen die Lega­lisier­ung von Glücks­spiel in Thailand

Posted on: 27/01/2025, 06:53h. 

Last updated on: 27/01/2025, 06:54h.

Thailand will bei der Legalisierung von terrestrischem Glücksspiel in Casino-Resorts rasch Tatsachen schaffen. Demnach plant die Regierung, das Gesetz innerhalb von 50 Tagen durch alle Gremien zu bringen und zu verabschieden. Dabei könnten die Machthaber jedoch die Rechnung ohne die Bevölkerung gemacht haben. Neuesten Umfragen zufolge lehnt eine Mehrheit der Einwohner von Thailand die Legalisierung des terrestrischen Glücksspiels ab.

Straßenszene Bangkok
Die Bevölkerung beurteilt das Glücksspiel mehrheitlich skeptisch (Bild: Pixabay)

Die am Wochenende veröffentlichte Umfrage dürfte bei der Regierung auf wenig Gegenliebe stoßen. Aus dieser wird ersichtlich, dass annähernd 59 % der Befragten Investitionen in Casinos und die angegliederten Unterhaltungskomplexe in Thailand ablehnen.

Die Umfrage der National Institute of Development Administration (Nida) war vom 20. bis 21. Januar 2025 durchgeführt worden. Dabei wurden landesweit 1.310 Thailänder im Alter ab 18 Jahren befragt.

Demgegenüber sprachen sich nur rund 29 % der Befragten für die Legalisierung von Casino-Resorts in Thailand aus. Vielfach wurde dabei die Integration von zusätzlichen Unterhaltungseinrichtungen als zwingende Bedingung für die Zustimmung genannt. So unterstützen 8,6 % zwar das geplante Entertainment, sind aber gegen die Einrichtung von Casino-Floors.

Gegenwind auch für das Online-Glücksspiel

Auch im Bereich Online-Glücksspiel sehen die Befragten eine Legalisierung mehrheitlich kritisch. Nach Angaben der Nida lehnen 58,3 % das Spiel im Internet grundsätzlich ab. Eine eher ablehnende Haltung haben weitere 10,3 %.

Im Vergleich dazu liegt der Anteil der strikten Befürworter bei lediglich 19,9 %. Weitere 11,4 % äußerten sich einer möglichen Genehmigung des Online-Spiels gegenüber grundsätzlich offen.

Die Durchführung eines öffentlichen Referendums über die Legalisierung von Casino- und Online-Glücksspiel in Thailand wird ebenfalls kritisch gesehen. So sind 51,1 % der Befragten nicht damit einverstanden, während 37,9 % dies befürworten. Getrennte Befragungen von terrestrischem (5,1 %) und Online-Glücksspiel (3,9 %) werden hingegen jeweils nur von einer kleinen Minderheit unterstützt.

Ungeachtet der negativen Stimmung in der Bevölkerung scheint die Regierung an ihrem Vorhaben festhalten zu wollen. Als Grund gibt sie in erster Linie ökonomische Gründe an.

So könnten durch das Glücksspiel jährlich mehrstellige Millioneneinnahmen zusätzlich durch den Staat generiert werden. Auch der Tourismus dürfte davon profitieren, was darüber hinaus die gesamte übrige Wirtschaft fördern würde.