Neues Gesetz ver­schärft Ver­bot von On­line-Glücks­spiel in Japan

Posted on: 04/06/2025, 10:35h. 

Last updated on: 03/06/2025, 09:38h.

  • In Japan wurde ein verschärftes Gesetz zum Verbot von Online-Glücksspiel verfasst.
  • Künftig sollen ausländische Online-Casinos leichter blockiert werden können.
  • Zur Bestätigung muss der Gesetzentwurf noch vom Parlament bestätigt werden.

In Japan hat sich zuletzt gezeigt, dass das Verbot von Online-Glücksspiel in der Realität kaum Wirkung zeigt. Neuesten Studien zufolge zocken über drei Millionen Japaner bei meist ausländischen illegalen Online-Casinos. Um dies zu unterbinden, haben japanische Politiker einen Gesetzentwurf mit schärferen Bestimmungen auf den Weg gebracht.

Stadtansicht von Tokio
Millionen Japaner zocken im Netz (Bild: Pixabay)

Das japanische Repräsentantenhaus hat am Dienstag den entsprechenden Entwurf verabschiedet. Dieser führt nicht nur das bestehende Verbot des Betriebs von Online-Casinos im Land fort, sondern gibt den staatlichen Ermittlern mehr Sanktionsmöglichkeiten.

Die Überarbeitung verbietet es, Nutzer zu Casino-Websites weiterzuleiten. Das schließt die Promotion für diese Angebote über soziale Medien und andere digitale Kanäle ein.

In den vergangenen Monaten enthüllten diverse Medien die Beteiligung von Prominenten und Sportlern an dem illegalen Geschäft. So werden mehreren Personen beschuldigt, ihre Follower durch Posts auf die nicht lizenzierten Glücksspielangebote gelockt zu haben.

Neben der Verlinkung wird jegliche Vermarktung und Werbung für das Online-Glücksspiel für illegal erklärt. Auf diese Weise soll die Aufmerksamkeit in der Bevölkerung für die beanstandeten Produkte gesenkt und der Spielerschutz gestärkt werden.

Leichtere Sperrung der illegalen Websites

Ein weiteres Ziel der modifizierten Gesetzgebung ist die leichtere Entfernung der illegalen Angebote. So sollen Provider von den Behörden künftig leichter dazu aufgefordert werden können, die missliebigen Inhalte im Web zu sperren.

Die große Verbreitung der verbotenen Online-Aktivitäten wird durch eine aktuelle Studie der Polizeibehörde belegt. Diese förderte im März zutage, dass über 3,3 Millionen Japaner bei illegalen Online-Casinos Geld gesetzt haben. Dabei sollen die kriminellen Betreiber jährliche Einsätze in Höhe von 1,2 Billionen Yen (7,3 Mrd. Euro) generiert haben.

In Bezug auf das mögliche Strafmaß für Verstöße gegen das neue Gesetzt halten sich die Initiatoren bisher bedeckt. So ist derzeit nicht bekannt, mit welchen Sanktionen die Betreiber der Online-Casinos oder deren werbende Helfer zu rechnen haben.

Aufgrund der breiten politischen Zustimmung könnte die Verabschiedung des Gesetzes eine Frage weniger Wochen sein. Beobachter erwarten, dass die Abgeordneten das Vorhaben noch in der bis zum 22. Juni laufenden Sitzungsperiode beschließen werden. Damit könnte es im Laufe des Sommers in Kraft treten.