Über 1 Mrd. Euro: Nie­der­lande ver­zeich­nen Re­kord bei der Glücks­spiel­steuer

Posted on: 28/03/2025, 05:14h. 

Last updated on: 27/03/2025, 04:19h.

  • Die Finanzkasse nahm in den Niederlanden 2024 erstmals über 1 Mrd. Euro durch die Glücksspielsteuer ein.
  • Laut Statistikbüro CBS ist das Online-Glücksspiel ausschlaggebend für den Einnahmerekord.
  • Der Online-Anteil an den Steuereinnahmen beträgt mittlerweile 40 %.

In den Niederlanden boomt das Geschäft mit dem Glücksspiel, weshalb der Staat auch einen Rekord bei der Glücksspielsteuer verzeichnen kann. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung, die das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) am Donnerstag veröffentlichte [Seite auf Englisch].

Niederländische Fahne vor Gebäude
Die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel wachsen kontinuierlich (Bild: Pixabay)

Laut CBS waren die Einnahmen aus der Glücksspielsteuer in den Niederlanden noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. 2023 hatten die Steuererlöse noch bei 949 Mio. Euro gelegen.

Die Statistiker führen den Anstieg auf das boomende Online-Glücksspiel zurück. Dieses trägt parallel zu seinen steigenden Umsätzen seit seiner Legalisierung im Oktober 2021 kontinuierlich höhere Beträge zum Haushalt bei.

Seit 2021 haben sich die Einnahmen aus der Glücksspielsteuer annähernd verdreifacht. Aufgrund der zeitweiligen Schließung landbasierter Spielstätten waren die Einnahmen des Staates durch das Glücksspiel in dem Jahr auf 343 Mio. Euro eingebrochen. Seitdem geht die Entwicklung wieder stetig nach oben.

Parallel zu den wachsenden Steuereinnahmen stiegen die Bruttospielerträge beim Online-Glücksspiel. Hatten diese laut CBS 2021 noch bei 2,5 Mrd. Euro gelegen, betragen sie inzwischen über 4,4 Mrd. Euro.

Steuererhöhung lässt weiter steigende Einnahmen erwarten

Für die kommenden Jahre erwarten die Datenexperten des CBS weiter sprudelnde Einnahmen aus der Glücksspielsteuer in den Niederlanden. Dafür führen sie zwei Gründe an.

Zum einen gehen sie von einem weiter steigenden Online-Geschäft aus. Dies dürfte etwaige Rückgänge im terrestrischen Sektor mehr als kompensieren. Hinzukommen die für die Branche geplanten Steuererhöhungen.

Bis Ende 2024 lag der Steuersatz auf die Bruttospielerträge der Anbieter bei 30,5 %. In diesem Jahr steigt er auf 34,2 %. Doch das ist noch nicht das Ende der geplanten Erhöhungen. Dieses tritt 2026 in Kraft, wenn der Steuersatz auf 37,8 % steigt.

Trotz des energischen Protests der Glücksspielunternehmen hält die Regierung an der geplanten Steuererhöhung bislang fest. Die landbasierten Anbieter warnen jedoch, dass die hohen Abgaben ihre Geschäftsgrundlage gefährden. Aus diesem Grund kündigten Betreiber wie Holland Casinos bereits an, den Weiterbetrieb einiger Spielstätten auf den Prüfstand stellen zu wollen.