Steigt Sportradar stärker ins Geschäft mit Online-Spielautomaten ein?
Posted on: 23/06/2025, 01:21h.
Last updated on: 22/06/2025, 02:25h.
- Sportradar könnte künftig stärker auf dem Markt für Online-Spielautomaten aktiv werden.
- Der Sportdatenanalyst erwägt Medienberichten zufolge den Einstieg in das Business.
- Der Konzern sieht darin eine Chance für weiteres Wachstum des Umsatzes.
In den meisten regulierten Glücksspielmärkten der Welt boomt das Geschäft mit dem virtuellen Spiel. An den sprudelnden Umsätzen könnte künftig Sportradar ebenfalls verstärkt partizipieren, denn das Unternehmen erwägt den Einstieg in das Geschäft mit Online-Spielautomaten.

Diese Aussage traf Oscar Brodkin, Sportradars Managing Director für Asien. Demnach könnte das Unternehmen seine geschäftlichen Aktivitäten über Sportdaten hinaus in Online-Casinos ausweiten.
Dies würde einen deutlichen Umschwung der Strategie bedeuten. Bisher ist der IT-Konzern vor allem durch die Kooperation mit Sportverbänden und -organisationen sowie mit Sportwetten-Anbietern gewachsen. Ausgangspunkt für die Expansion wäre demnach der asiatische Markt.
Brodkin erklärte dazu auf der Glücksspielmesse SiGMA Asia 2025:
Traditionell haben wir uns nicht mit Spielautomaten beschäftigt. Aber wir haben vor einigen Jahren ein Unternehmen gekauft, das wir nun in unsere Strategie zur Entwicklung des Asiengeschäfts integriert haben.
Die Online-Spielautomaten kämen gut bei den Nutzern an, so der Sportradar-Manager. Mittlerweile beinhalte das Portfolio des Tochterunternehmens 40 Online-Slots.
Erhebliches Wachstum in Asien erwartet
Der Datendienstleister stützt seine Expansionshoffnungen auf den wachsenden asiatischen Markt. Dieser ist dem Datenspezialisten zufolge noch durch eine relativ geringe Lizenzierung geprägt.
Daraus ergeben sich aus Unternehmenssicht erhebliche Wachstumschancen. Die vergangenen Investitionen in den Gaming-Bereich könnten sich in dieser Hinsicht als lukrativ erweisen.
Gegenüber Medien betonte Brodkin:
Asien ist nur teilweise reguliert. Wenn also der Rest kommt, sind wir gut gerüstet, um in die Märkte einzutreten.
Es seien große Fortschritte bei der Schaffung der Grundlagen für die Legalisierung in Asien erzielt worden. Als Beispiele für lohnenswerte künftige Märkte nannte der Manager Indien, Sri Lanka und Thailand.
Sportradar könnte dabei nicht immer selbst als Akteur auftreten. Demnach seien in einigen Ländern Kooperationen mit Partnern vor Ort ebenfalls denkbar.
Das Geschäft als Drittanbieter ist quasi in der DNA von Sportradar verankert. So nutzen Buchmacher die Technologie der Datenforscher seit vielen Jahren, um ihre Wettgeschäft zu optimieren. Künftig könnte dies verstärkt mit Online-Slots geschehen.
Ähnliche Artikel
Most Popular
Most Commented
-
Auf 18 %: Brasilien erhöht die Glücksspielsteuer
11/06/2025 — No Comments—
No comments yet