Schon wieder über 2 Mrd. USD im Monat: Sport­wet­ten-Metro­pole New York

Posted on: 13/05/2025, 05:29h. 

Last updated on: 12/05/2025, 05:33h.

  • Der Bundesstaat New York entwickelt sich immer stärker zum Sportwetten-Zentrum der USA.
  • Im April genierten die Buchmacher zum zehnten Mal über 2 Mrd. USD.
  • Im Vergleich zum April 2024 wuchs der Umsatz um 9,6 %.

New York bleibt für die Anbieter von Sportwetten weiterhin der Fixpunkt in den USA. Im April 2025 konnten in dem US-Ostküstenstaat zum zehnten Mal Erträge von über 2 Mrd. USD generiert werden.

Basketballstadion
Die Umsätze sprudeln in New York weiter (Bild: Unsplash/JC Gellidon)

Insgesamt lagen die Bruttowetterträge laut Glücksspielkommission bei 2,15 Mrd. USD. Damit legten sie den Daten der New York State Gaming Commission [Seite auf Englisch] zufolge gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,6 % zu.

Ebenfalls positiv entwickelten sich die Bruttowetterträge der Anbieter. Diese lagen im April bei 192,7 Mio. USD, was gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 4,6 % entspricht.

Trotz des erneuten Milliardenumsatzes ist der April 2025 kein Rekordmonat in Bezug auf die Einsätze. Der höchste Betrag stammt noch immer aus dem Januar 2025. Im Vorfeld des Super Bowl verzeichneten die Buchmacher Wetteinsätze in Höhe von 2,48 Mrd. USD. Der zweithöchste Umsatz wurde im März erzielt, als die Wettfans besonders stark auf die March Madness beim Basketball setzten.

Dass hohe Wetteinsätze hohe Erträge zwingend nach sich ziehen, ist im Sportwetten-Markt nicht der Fall. Das zeigt der Fast-Rekordmonat März. Seiner zweiten Position im Umsatzranking steht lediglich ein 15. Platz bei den Bruttowetterträgen gegenüber.

Erneut FanDuel vor DraftKings

Wie in den vergangenen Jahren gab es auch im April zwei dominierende Anbieter. Dabei konnte FanDuel seine Marktführung mit Wetteinsätzen von 822,5 Mio. USD weiter leicht ausbauen.

An zweiter Stelle folgt Dauerrivale DraftKings. Der Buchmacher kam in dem Monat auf einen Umsatz von 727,3 Mio. USD.

Auch bei der Produktivität hatte FanDuel zuletzt die Nase vorn. Die Bruttowetterträge der Flutter-Tochter betrugen 84,8 Mio. USD und damit über 11 % des Umsatzes. Bei DraftKings hingegen lagen die Erträge bei 66,8 Mio. USD, was lediglich einer Erlösquote von 8,5 % entspricht.

Die beeindruckenden Zahlen der beiden Marktführer verfestigen im Sportwetten-Zentrum New York ein Duopol. Dies zeigt sich eindrucksvoll bei Betrachtung der Nummer drei, Caesars Sportsbook. Der Betreiber folgt mit Einnahmen von 189,6 Mio. USD bereits mit weitem auf die beiden größten Marken.