Bet­Blocker startet ser­bische App-Version für besseren Spielerschutz

Posted on: 20/05/2025, 04:00h. 

Last updated on: 19/05/2025, 10:46h.

  • BetBlocker veröffentlicht eine Version seiner App zur Spielsuchtprävention in Serbien.
  • Dort fehlen bisher umfassende staatliche Hilfsangebote und die App bietet kostenlosen, anonymen Selbstschutz.
  • Zusammenarbeit mit Gamblers Connect ermöglichte kostenlose Übersetzung und stärkere Reichweite innerhalb der Community.

Die britisch-amerikanische Wohltätigkeitsorganisation BetBlocker hat eine serbischsprachige Version ihrer App zur Glücksspiel-Selbstsperre veröffentlicht. Ziel ist es, mehrsprachige Unterstützung für Spieler zugänglich zu machen. Das gilt besonders in Ländern wie Serbien, in denen entsprechende Hilfsangebote bislang begrenzt sind. Die Einführung wurde in Zusammenarbeit mit Gamblers Connect ermöglicht, das die Übersetzungsarbeit kostenlos übernahm.

Serbische Fahne
BetBlocker kreiert serbischsprachige Version seiner App (Bild: Unsplash/Ivan Aleksic)

Mit schätzungsweise 7 Millionen serbischsprachigen Menschen in Serbien und rund 3 Millionen weltweit reagiert BetBlocker auf eine wachsende Nachfrage nach native-language Support im Bereich Spielsuchtprävention. Eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie wies darauf hin, dass 0,5 Prozent der Befragten in Serbien als problematische Spieler eingestuft werden, mit Sportwetten als besonders risikobehaftetem Bereich.

Neue Sprachoption soll Zugang zu Selbstschutzmaßnahmen verbessern

Mit dem Start der serbischen Version macht BetBlocker seine Dienste erstmals in einer osteuropäischen Sprache zugänglich. Die App ermöglicht es Betroffenen, sich selbstständig vom Zugriff auf Glücksspielseiten zu sperren und das kostenlos, anonym und ohne Registrierungspflicht. Laut Gründer Duncan Garvie sei dies ein dringend notwendiger Schritt:

Für serbische Spieler ist es eine gute Nachricht, dass BetBlocker jetzt in ihrer Sprache verfügbar ist. In Serbien gibt es derzeit nicht genügend Hilfsangebote für Menschen, die ihr Spielverhalten einschränken oder aufgeben möchten. Diese neue Version stellt daher einen bedeutenden Fortschritt bei der Schadensbegrenzung dar.

Die BetBlocker-App ergänzt damit bestehende Maßnahmen zur Spielsuchtprävention, die in Serbien bislang auf institutioneller Ebene kaum ausgebaut sind. Dass Betroffene nun in ihrer Muttersprache auf ein zuverlässiges Instrument zur Selbstkontrolle zugreifen können, ist laut Organisation ein Meilenstein für den osteuropäischen Raum.

Die Einführung folgt auf die Ernennung von John Wright und Darrell Helyar im März in den Vorstand von BetBlocker. Beide waren bereits zuvor maßgeblich daran beteiligt, die Organisation in ihrer Reichweite und operativen Leistungsfähigkeit weiterzuentwickeln.

Zusammenarbeit mit Gamblers Connect

Die Übersetzung und Lokalisierung der App wurde durch Gamblers Connect, ein auf verantwortungsbewusstes Glücksspiel spezialisiertes Affiliate-Portal, unterstützt. Gründer Gjorgje Ristikj zeigte sich zufrieden mit der Kooperation:

Die Einführung der serbischen Version ist ein bedeutender Fortschritt. Wir sind stolz darauf, Projekte zu unterstützen, die beim Spielerschutz tatsächlich etwas bewegen.

BetBlocker lobte die Zusammenarbeit als praktisches Beispiel für gelebte Verantwortung in der Glücksspielbranche. Der Zugang zu Hilfsangeboten wäre oft an Sprachbarrieren gescheitert und dieses Problem könne nun durch solche Initiativen gezielt angegangen werden.

Mit der serbischen Version will BetBlocker nun auch in anderen Ländern mit serbischsprachiger Bevölkerung wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, Kanada oder Australien stärker präsent sein. Weitere Sprachversionen sollen folgen.

Der Zeitpunkt der Einführung ist kein Zufall. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Serbien im Jahr 2024 rund 320 Millionen Euro aus dem Glücksspielsektor in den Staatshaushalt einnahm. Zudem gehört das Land zu den europaweiten Spitzenreitern bei der Dichte landbasierter Wettbüros.

Angesichts dieser Zahlen wird zunehmend deutlich, dass stärkere Regulierung und effektive Schutzmechanismen dringend erforderlich sind, besonders zum Schutz vulnerabler Gruppen. Die serbische BetBlocker-Version könnte hier einen bedeutenden Beitrag leisten.