Neuer Sicherheitsbericht: Online-Glücksspieler durch Hacker gefährdet
Veröffentlicht am: 19. November 2020, 02:07 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 19. November 2020, 03:04 Uhr.
Die Sicherheitsrisiken für Nutzer von Online-Glücksspielseiten sind gestiegen. Laut einem neuen Bericht [Link auf Englisch] des Cyber-Sicherheitsunternehmens Ravelin hätten 52 % der Online-Glücksspiel-Anbieter im vergangenen Jahr einen signifikanten Anstieg von Angriffen auf Nutzerkonten registriert.

Bei den Attacken habe es sich um sogenannte „Account Takeover“ gehandelt, bei denen Betrüger versuchen, die Konten von Spielern zu übernehmen, um deren Guthaben zu stehlen. Zudem würden Kriminelle probieren, durch die Hacks an persönliche Daten zu gelangen.
Das Sicherheitsunternehmen Gold Security hatte bereits im Jahre 2018 von einer schrittweisen Zunahme von Cyber-Attacken gegen Online-Glücksspielanbieter berichtet, die sich vor allem gegen den Zahlungsverehr und Kundendaten richteten. Firmen arbeiten indessen ständig an der Verbesserung von Schutzmechanismen. Besonders der Einsatz neuester KI-Technologie werde derzeit im Kampf gegen kriminelle Hacker genutzt.
Sicherheitsexperte fordert mehr Schutz
Ravelins Mitbegründer Mairtin O’Riada sagte im Rahmen des Berichts, dass die Gefahr von Kontenübernahmen durch Kriminelle besorgniserregend sei. Besonders Online-Händler, zu denen auch Glücksspielanbieter im Internet gehörten, seien angehalten, ihre Sicherheitsstrategien effektiver zu gestalten:
Die Übernahme von Konten ist eine äußerst besorgniserregende Bedrohung für Händler, Verbraucher und Banken, da es schwierig ist, Schuldzuweisungen zu machen. Händler müssen deshalb in der Lage sein, mithilfe ihrer Daten intelligentere Entscheidungen zu treffen und gefährdete Konten zu schließen oder vorübergehend einzufrieren, bevor Cyberkriminelle die Möglichkeit haben, betrügerische Käufe zu tätigen.
Ein besserer Schutz von Online-Händlern sei unter anderem durch Zwei-Phasen-Verifizierungen möglich.
Die Gefahr geht nicht nur von Hackern aus
Gefahren bestehen derzeit nicht nur für Händler und Nutzer legaler Online-Glücksspielseiten, die von Hackern attackiert werden.
Auch betrügerische Glücksspielanbieter aus dem Internet machten gegenwärtig Jagd auf Verbraucher, meldet das Branchenportal GGRAsia mit Bezug auf einen am Montag veröffentlichten Regierungsbericht aus Macau.
Allein in der Glücksspielhochburg seien Behörden in den vergangenen acht Monaten gegen 97 illegale Glücksspielseiten oder gaunerhafte Angebote vorgegangen.
Ermittelt hätten die Sicherheitskräfte sogar 125 illegale Glücksspielseiten im Netz. Maßnahmen seien aber nicht gegen alle Seiten ergangen. Die Server der Anbieter hätten sich allesamt im Ausland befunden.
Ähnliche Artikel
Schweizer Suchtpanorama: Corona-Krise schafft höheres Glücksspielrisiko
Spielerschützer stärken Glücksspielaufklärung für Jugendliche in Nordirland
Londoner Casino nach tragischem Selbstmord abgestraft
Am beliebtesten
Virtual Sports in Italien: Großes Potenzial und große Hürden
Gauselmann: Corona-Schnelltests für Besucher der Merkur-Spielhallen
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 3 Kommentare—Corona-Krise: Zunahme von Online-Glücksspiel in Südtirol
27. Januar 2021 — Keine Kommentare—Casinos-Affäre: Razzia bei Österreichs Finanzminister Blümel
12. Februar 2021 — Keine Kommentare—Wettbüros in England: Öffnung für 12. April geplant
23. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare