Bis zu 8 Jahre Haft: Hohe Strafen für ille­gale Glücks­spiel­werbung in Brasi­lien?

Posted on: 10/03/2025, 05:30h. 

Last updated on: 09/03/2025, 08:09h.

  • In Brasilien könnten für illegale Glücksspielwerbung hohe Haftstrafen drohen.
  • Ein Gesetzentwurf sieht drakonische Strafen für die illegale Verbreitung der Werbung vor.
  • Die Maßnahme richtet sich auch gegen Influencer, die Live-Streams mit nicht-lizenzierten Online-Casinos übertragen.

Illegale Glücksspielwerbung könnte in Brasilien bald empfindliche Folgen für die Urheber haben. In dem lateinamerikanischen Land wurde ein Gesetzentwurf eingebracht, der dies unter Strafe stellt und mit drakonischen Haftstrafen droht.

Polizeiwagen Brasilien
Steht bei Influencern bald die Polizei vor der Tür? (Bild: Flickr/oldcopcars, CC BY-NC 2.0)

Mit dem Vorhaben des Abgeordneten Kim Kataguiri soll das Strafgesetzbuch von 1940 den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Demnach soll die Verbreitung der Werbung für nicht lizenzierte Glücksspielanbieter zu einem Verbrechen erklärt werden.

Somit drohen den Delinquenten zwischen einem und vier Jahren Gefängnis, wenn sie die anstößige Werbung online zur Schau stellen. Diese Strafen können allerdings verdoppelt werden, sollte mindestens einer der folgenden Tatbestände hinzukommen:

– illegale Glücksspielwerbung richtet sich an Kinder und Jugendliche oder Problemspieler
– Ansprache von Spielern aus schwierigen finanziellen Verhältnissen
– Provisionen von den nicht lizenzierten Glücksspielunternehmen erhalten
– Prominenten und Influencer, die ihren Status für illegale Glücksspielwerbung in Brasilien missbrauchen

Besonders der letzte Punkt zielt auf ein in Brasilien wachsendes Problem ab. Auch dort werden die Live-Streams einiger Influencer von Online-Casino-Sessions teilweise Hunderttausendfach gesehen. Den Initiatoren zufolge kommt erschwerend hinzu, dass diese Streams vor allem von jüngeren Zuschauern angeklickt werden.

Verschärfung der bestehenden Regelung

Der nun eingebrachte Gesetzentwurf ist eine deutliche Verschärfung der bisherigen Werberegeln. Diese waren angesichts der Genehmigung des Online-Glücksspiels in Brasilien im Dezember 2024 bereits angepasst worden.

So verbot das Sekretariat für Preise und Wetten Werbung, die Kinder oder Jugendliche als Zielgruppe hat. Auch Anzeigen und Clips, die Bilder von Kindern oder Elemente verwendet, die für Minderjährige besonders ansprechend sind, wurden untersagt.

Kataguiri erklärte zur Begründung des strengeren Entwurfs:

Die Schaffung des Straftatbestands der Förderung des illegalen Glücksspiels (…) ist unerlässlich, um die Verbreitung und den Anreiz von Aktivitäten einzudämmen, die den Verbrauchern schaden, Geldwäsche fördern und soziale Schwachstellen ausnutzen.

Die Verbreitung von nicht genehmigten Online-Anbietern stelle ein ernsthaftes Risiko für die Gesellschaft des Landes dar, so der Abgeordnete. Wenn die illegale Glücksspielwerbung in Brasilien eingedämmt werde, sei ein erster Schritt getan.

Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss es von Parlament und Regierung gebilligt werden. Sollte dies geschehen, dürften sich Influencer genau überlegen, ob sie weiterhin Live-Sessions aus Online-Casinos streamen.