Google lässt Glücksspiel-Apps im deutschen Play Store zu
Veröffentlicht am: 29. Januar 2021, 11:33 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 29. Januar 2021, 01:10 Uhr.
Deutsche Glücksspiel-Fans mit einem Android-Mobilgerät können sich freuen. Mitte der Woche gab Google auf seiner Informationsseite für Entwickler bekannt, Glücksspiel-Apps für Lotterien und Sportwetten ab Anfang März in seinem deutschen Play Store zum Download freizugeben.

Damit werden ab 1. März auch hierzulande Nutzer von Smartphones und Tablets, die mit Googles Betriebssystem Android laufen, die Möglichkeit zum Zugriff auf eine Auswahl von Glücksspiel-Apps bekommen, mit denen sie um echtes Geld spielen können. Bislang hatte das Unternehmen entsprechende Angebote nicht zugelassen.
In Googles “Vorschau der Programmrichtlinien für Entwickler” heißt es ab März für “Glücksspiele, Spiele und Wettbewerbe, bei denen um echtes Geld gespielt wird”:
Apps für Glücksspiele um echtes Geld, Anzeigen für Glücksspiele um echtes Geld und Daily Fantasy Sports-Apps sind zulässig, solange sie bestimmte Anforderungen erfüllen.
Die Zulassung der entsprechenden Apps ist dabei nicht nur auf Deutschland beschränkt. Laut Google wird es künftig Spielern in 15 Nationen ermöglicht, im Play Store auf das Glücksspiel-Angebot zuzugreifen. Somit werden die Spiele in den USA, in Großbritannien, Frankreich, Spanien oder Australien ebenfalls verfügbar sein.
In Deutschland vorerst nur Lotterien und Sportwetten
In Deutschland will Google aufgrund der aktuellen rechtlichen Situation jedoch lediglich Sportwetten und Lotterien staatlicher Anbieter erlauben. Inwieweit sich dies nach Umsetzung des neuen Glücksspielstaatsvertrages ändert, ist noch nicht bekannt.
Google zufolge sollen Glücksspiel-Apps mit folgenden Inhalten generell möglich sein, solange diese in den jeweiligen Ländern erlaubt sind:
– Online-Casinospiele
– Lotterien
– Sportwetten
– Fantasy Sports
An eine mögliche Zulassung knüpft Google einige Bedingungen. Demnach sollen Minderjährige mithilfe von strikten Altersprüfungen wirksam vom Spiel ausgeschlossen werden. Zudem müssen die Angebote sämtlichen Richtlinien des Google Play Stores entsprechen und Googles regulären Kontrollprozess durchlaufen, ehe eine App live gehen kann.
Darüber hinaus macht der Internet-Konzern es zur Voraussetzung, dass der jeweilige Anbieter “ein staatlicher Betreiber ist und/oder als lizenzierter Betreiber bei der zuständigen Behörde für Glücksspiel im jeweiligen Land gemeldet ist und in diesem Land über eine gültige Betriebserlaubnis für die Art des Online-Glücksspielprodukts verfügt, die er anbieten möchte.”
Des Weiteren müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Apps für Länder, in denen das Glücksspiel verboten ist, gesperrt sind. Um nicht selbst in Form der im Play Store fälligen Provisionen vom Verkauf der Anwendungen zu profitieren, verbietet Google zudem, die Angebote als kostenpflichtige Apps zu vertreiben.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Datenleck bei Glücksspiel-App: Millionen Spieler betroffen
Neue Slots im Herbst 2018
IFA: Größte Elektronikmesse der Welt öffnet dieses Wochenende ihre Türen
Am beliebtesten
Sportwetten: Deutsche Teams im Champions-League-Achtelfinale
FIFA-E-Sportler Niklas Luginsland ist Nachwuchs-Streamer des Jahres
Schweizer Polizist veruntreut über 100.000 Franken für Casinobesuche
Novomatic bestreitet Spendenvorwürfe
Zum zweiten Mal sechs Richtige: Rentner aus Österreich im Lotto-Glück
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 4 Kommentare—Super Bowl LV: Bremst Corona das Wettgeschäft?
7. Februar 2021 — Keine Kommentare—Razzien gegen illegales Glücksspiel in Deutschland und Österreich
16. Februar 2021 — Keine Kommentare—Wirecard-Skandal: Staatsanwaltschaft untersucht Finanzaufsicht Bafin
25. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare