Europä­ischer Glücks­spiel­markt wächst 2024 auf über 123 Mrd. Euro

Posted on: 25/03/2025, 10:51h. 

Last updated on: 25/03/2025, 10:51h.

  • Laut EGBA wurden 2024 mit dem Glücksspiel in Europa 123,4 Mrd. Euro generiert.
  • Im Vergleich zu 2023 wuchsen die Bruttospielerträge um 5 %.
  • Der Marktanteil des Online-Glücksspiels wird mit annähernd 40 % beziffert.

Die Betreiber von landbasiertem und Online-Glücksspiel in Europa erwirtschafteten im vergangenen Jahr Bruttospielerlöse in Höhe von 123,4 Mrd. Euro. Dies ist das Ergebnis einer Marktstudie der European Gaming and Betting Association (EGBA), die der Branchenverband am Montag veröffentlichte.

Titelbild EGBA-Studie
Die EGBA berichtet von einem wachsenden Markt (Bild: EGBA)

Der Report European Gambling Market – Key Figures 2025 [Seite auf Englisch] wurde gemeinsam von der EGBA und dem Datendienstleister H2 Gambling Capital erstellt. Diesem zufolge legte die Branche 2024 um 5 % zu.

Der landbasierte Sektor erwirtschaftete dabei 75,5 Mrd. Euro und damit gut 60 % der Gesamteinnahmen. Doch der Online-Bereich holt mit Umsätzen von 47,9 Mrd. Euro weiter auf und scheiterte 2024 nur knapp an der 40 %-Grenze.

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Online-Glücksspiel in Europa weiter Boden gut machen. 2023 hatte der Marktanteil des digitalen Spiels noch bei 37 % gelegen, sodass das Ergebnis um gut 2 % gesteigert werden konnte.

Die EGBA prognostiziert für die kommenden Jahre eine sich stetig verringernde Umsatzlücke zwischen online und offline. Demnach soll der terrestrische Bereich bis 2029 jährlich um moderate 1,8 % zulegen. Im gleichen Zeitraum wird das Online-Glücksspiel in Europa jedoch pro Jahr um 6,9 % wachsen.

Laut EGBA ist das Spiel auf Mobilgeräten verantwortlich für die wachsende Bedeutung des Online-Sektors. Nach ihren Angaben wurden 2024 bereits 58 % aller Online-Erträge mobil generiert.

Online vs. Offline in den verschiedenen Kanälen

Die Bedeutung des Online- und Offline-Bereichs ist laut EGBA in hohem Maße von der Glücksspielform abhängig. So dominiert beim größten Glücksspielbereich, den Lotterien, weiterhin das landbasierte Spiel. Dieses vereint 30,9 der insgesamt 38 Mrd. Euro auf sich.

Bei Casinospielen hingegen ist das Gegenteil der Fall. Dort werden von den insgesamt 30 rund 21,5 Mrd. Euro in Online-Casinos erwirtschaftet. Ähnlich sieht es bei Sportwetten aus. Dort erfolgten von den gesamten Wetteinsätzen (20,1 Mrd. Euro) etwa zwei Drittel (13,7 Mrd. Euro) online.

EGBA-Generalsekretär Maarten Haijer betonte hinsichtlich der Märkte in den einzelnen Regionen:

Der Bericht zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Glücksspielmärkten in den europäischen Ländern auf. (…) Das Vereinigte Königreich bleibt mit einem Gesamtumsatz von 30,8 Milliarden Euro im Jahr 2023 der größte Glücksspielmarkt in Europa, gefolgt von Italien mit 25,5 Milliarden Euro, Frankreich mit 17,8 Milliarden Euro und Deutschland mit 17,7 Milliarden Euro.

Die Nutzung in den einzelnen Ländern werde dabei nach wie vor stark von den lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen und den Präferenzen der Spieler beeinflusst. Dies gelte auch für die Nutzung des Online-Spiels.

Dies belegen die EGBA-Daten. Demnach ist der Online-Anteil mit 14,2 % in Spanien am geringsten. Demgegenüber weist das digitale Spiel in den skandinavischen Ländern Dänemark, Finnland und Schweden einen Marktanteil von über zwei Dritteln auf.