Schwedens Glücksspielaufsicht fordert verbesserte Aktionspläne der Lizenznehmer
Veröffentlicht am: 30. Juni 2020, 03:54 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 30. Juni 2020, 03:54 Uhr.
Die schwedische Glücksspielaufsicht Spelinspektionen hat die Spielerschutzkonzepte ihrer Lizenznehmer für Online-Glücksspiel überprüft und dabei verschiedene Lücken und Mängel in den Aktionsplänen festgestellt.

Wie die Behörde in ihrem am Montag veröffentlichten Bericht erklärt [Seite auf Schwedisch], hätten 67 der insgesamt 72 Lizenznehmer die im März eingeforderten Unterlagen eingereicht.
Die Spelinspektionen bemängele, dass ein Großteil der Konzepte keine konkreten Maßnahmen darlege, wie das jeweilige Unternehmen die gesetzlich geforderten Spielerschutzmaßnahmen umsetze und wie Problemspielern und Spielsüchtigen konkret geholfen werde.
Ziel der Aktionspläne verfehlt
Die kritisierten Konzepte fassten lediglich zusammen, welche Ziele grundsätzlich erreich werden sollten. Wie die Spelinspektionen erklärt, werde dies jedoch bereits in Kapitel 14 des Online-Glücksspielgesetzes erläutert. Die Behörde dazu:
Da es sich um gesetzliche Grundlagen handelt, ist die Spelinspektionen der Ansicht, dass diese in den Aktionsplänen nicht wörtlich wiederholt werden müssen. Die meisten Unternehmen haben ihre Aktionspläne jedoch weitgehend mit dieser Art von Informationen gefüllt.
Die Behörde verdeutlicht, dass der Schwerpunkt der Aktionspläne stattdessen darauf gelegt werden sollte, zu erklären, wie die Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen praktisch erfüllen oder sogar übertreffen.
Beispielsweise hätte ein Duzend der Unternehmen angegeben, das Spielverhalten der Kunden zu überwachen, dabei aber nicht präzisiert, wie die Überwachung praktisch durchgeführt werde.
Mängel sollen dringend ausgebessert werden
Die Behörde fordere ihre Lizenznehmer daher dazu auf, die Konzepte nachzubessern. Welche Aspekte bearbeitet bzw. hinzugefügt werden sollten, hat die Glücksspielaufsicht in mehreren Hauptpunkten zusammengefasst:
- Glücksspielfirmen müssen das Spielmuster aller Kunden überwachen und analysieren. Dazu müssen sich die Unternehmen darüber bewusst sein, welche Spieleraktivitäten auf problematisches Glücksspiel hinweisen könnten.
- Spieler, die hohe Einsatzlimits wählen oder ihre Limits regelmäßig erhöhen, sollten besonders überwacht werden. Hohe Einzahlungen könnten sowohl auf Spielsucht als auch auf kriminelle Aktivitäten hinweisen.
- Glücksspielfirmen sollten auch jene Spieler, die bereits vom Glücksspiel ausgeschlossen sind (oder es in der Vergangenheit waren) weiterhin beobachten.
- Die Unternehmen müssen die Spieler auf die Risiken des Glücksspiels hinweisen, um diese vor exzessivem Glücksspiel zu schützen. Auch müssen sie den Spielern aktiv dabei helfen, ihr Glücksspiel zu reduzieren, sollte dies als notwendig erachtet werden.
- Glücksspielanbieter sind angehalten, Spiele mit besonders hohem Risiko zeitweise oder permanent aus ihren Angeboten zu entfernen. Dies soll die Entwicklung besonders suchterzeugender Spiele im Keim ersticken und somit Spielsucht verhindern.
Die Spelinspektionen betont, dass sie lediglich die Konzepte, nicht die tatsächlichen Spielerschutzmaßnahmen der Unternehmen überprüft habe. Zwar drohe also auf dieser Basis keinem Anbieter eine Strafe, doch seien die Verbesserungsvorschläge ernst zu nehmen.
Ähnliche Artikel
Razzia gegen illegales Glücksspiel im Ruhrgebiet: 115 Spielautomaten konfisziert
Liechtenstein: Regierung spricht sich gegen Casino-Moratorium aus
Schweden: Bessere Kontrolle von illegalem Glücksspiel gefordert
Am beliebtesten
Las Vegas Sands-Gründer Sheldon Adelson gestorben
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
„Seh’ mich da nicht mehr“: Streamer Knossi verkündet Casino-Content-Aus
Am meisten kommentiert
160 identisch ausgefüllte Lottoscheine – Spieler gewinnt 800.000 US-Dollar
16. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Eisenbichler und Geiger unter den Wettfavoriten bei Vierschanzentournee
28. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Österreich: Ex-Banken-Chef verliert Millionen bei Sportwetten
18. Januar 2021 — Keine Kommentare—US-Wahl: Trump beruft sich auf Prognose der Wettanbieter
10. Dezember 2020 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare