Italienische Studenten knacken Lotterie mithilfe von künstlicher Intelligenz
Posted on: 10/03/2025, 05:33h.
Last updated on: 07/03/2025, 03:38h.
- In Italien haben drei Studenten Medienberichten zufolge mit KI-Hilfe beim Lotto abgeräumt.
- Die Physikstudenten zeigten in der vergangenen Woche, wie sie dank künstlicher Intelligenz die Gewinnwahrscheinlichkeit zu ihren Gunsten drehten.
- Bei ihrem Testlauf gewannen sie nach eigener Aussage knapp 50.000 Euro.
Mit Lotto sicher reich zu werden, ist aufgrund des Zufallsprinzips nahezu unmöglich. Allerdings haben drei Studenten in Italien Berichten zufolge mit KI-Hilfe eine Methode entwickelt, um ihre Gewinnchancen beim Lotto deutlich zu steigern.

Die drei Physikstudenten der Universität von Salento hatten zuvor ein mathematisches Tool entwickelt. Dieses berechnet anhand Ziehungen der vergangenen zwei Jahre die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns in der Zukunft.
Die angehenden Physiker setzten dabei voll auf die künstliche Intelligenz. Mit ihrer Hilfe gelang es ihnen, die riesige Menge an Daten zu gruppieren und die Zahlen mit den größten Gewinnchancen herauszufiltern.
Entscheidender Tipp aus Lotto-Annahmestelle
Bei der Identifikation der lukrativen Zahlen erhielten die Studenten entscheidende Unterstützung vom Betreiber einer Lotto-Annahmestelle. Zunächst waren die drei jungen Männer davon ausgegangen, die am wenigsten gespielten Zahlen für ihr System auszuwählen.
Der Betreiber erklärte dazu gegenüber italienischen Medien:
Ich schlug den Jungs vor, dass es meiner Erfahrung nach profitabler sein könnte, die Zahlen zu spielen, die am häufigsten gezogen werden. (…) Also berücksichtigten sie meinen Rat.
Die Studenten passten ihr Tool entsprechend an und starteten vergangenen Monat einen Test. Die Methode schien sich zu bewähren, denn nach Einsatz einer kleineren Summe gewannen sie 4.500 Euro.
Daraufhin hätten sie ihr System erneut angepasst und einen höheren dreistelligen Betrag gesetzt. Daraufhin sei ihnen mit mehreren Losen ein Gewinn von insgesamt rund 43.000 Euro geglückt.
Die Studenten betonten, dass der KI-bedingte Erfolg beim Lotto kein Selbstgänger sei:
Als Mathematiker wissen wir natürlich, dass die Lotterie ein reines Zufallssystem ist und dass kein Modell exakte Vorhersagen garantieren kann. Dennoch waren wir neugierig zu sehen, ob wir mithilfe fortschrittlicher statistischer Analysen und Techniken der KI nützliche Trends erkennen können.
Dies scheint den drei Männern gelungen zu sein. Sie seien sich jedoch einig, dass auch ihr System keinen Jackpot vorhersagen könne.
Die von ihnen gefundene Lösung dürfte trotzdem Nachahmer finden. Deshalb ist es gut möglich, dass viele Lottospieler auf ihren Scheinen demnächst die zuletzt am häufigsten gezogenen Zahlen ankreuzen.
No comments yet