Vier neue Mitglieder der ANJL stärken Brasiliens Wettbranche

Posted on: 09/06/2025, 02:21h. 

Last updated on: 08/06/2025, 07:26h.

  • Die Glücksspiel-Vereinigung ANJL aus Brasilien hat vier neue Mitglieder aufgenommen und wächst auf 26 Unternehmen.
  • Präsident Plínio Lemos Jorge betont die Bedeutung eines vereinten Marktes für verantwortungsbewusstes und sicheres Glücksspiel.
  • Mit dem Beitritt stärkt ANJL ihre Position als führende Branchenvertretung.

Die Glücksspiel- und Wettbranche in Brasilien erlebt wieder einen bedeutenden Strukturwandel. Mit der Aufnahme von vier neuen Unternehmen erweitert die Associação Nacional de Jogos e Loterias (ANJL) ihren Einfluss. Die Unternehmen TransferSmile, Hiper Bet Tecnologia, SorteNaBet Gaming Brasil und Versus Brasil verstärken das Netzwerk, das nun 26 Mitglieder zählt.

Wand mit Brasilien-Fahne
Brasiliens ANJL wächst weiter (Bild: Unsplash/Hugo Cornuel)

Die Expansion kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Der Markt professionalisiert sich rapid und neue gesetzliche Rahmenbedingungen werden geschaffen.

Einheit für nachhaltige Regulierung

ANJL-Präsident Plínio Lemos Jorge betonte die strategische Bedeutung der aktuellen Erweiterung. Die Branche befinde sich inmitten entscheidender politischer Verhandlungen, bei denen Geschlossenheit unerlässlich sei. Ziel sei ein sicherer, verantwortungsvoller und nachhaltiger Markt. ANJL nimmt aktiv an Gesprächen mit Behörden teil und setzt sich für klare Standards, Transparenz und Spielerschutz ein.

Vor drei Monaten sprach ANJL-Präsident Plínio Lemos Jorge im Rahmen der ICE-Messe in Barcelona über die zentrale Rolle der ANJL im neuen regulatorischen Umfeld Brasiliens. Er betonte die Bedeutung von Spielerschutz, Verantwortung und Sicherheit im legalisierten Glücksspielmarkt.

Die Mitglieder der ANJL decken ein breites Spektrum ab. Neben Wettanbietern wie NSX Brasil, Aposta Ganha oder Fast Gaming sind auch zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Zahlungslösungen und Technologie vertreten, darunter Paag, Microcash und Propane. Diese Vielfalt spiegelt die zunehmende Vernetzung von Glücksspiel, Finanzen und Compliance in Brasilien wider.

Milliardenmarkt unter staatlicher Kontrolle

Die Bedeutung der Branche zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen. 79 Wettunternehmen verfügen über eine staatliche Lizenz zur Durchführung von Wetten mit festen Quoten. Allein in Lizenzgebühren wurden rund 2,4 Milliarden R$ (ca. 427 Mio. US-Dollar) investiert. Für das Jahr 2025 erwartet die Regierung über 4 Milliarden R$ (ca. 712 Mio. US-Dollar) an Steuer- und Sozialabgaben aus dem Glücksspiel-Sektor.

Diese Mittel fließen direkt in öffentliche Projekte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die enge Verzahnung von wirtschaftlichem Wachstum und sozialer Verantwortung ist ein zentrales Ziel von ANJL. Zu den tragenden Vorgaben zählen verpflichtende Firmensitze im Land, der Betrieb unter der Domain „.bet.br“. Maßnahmen gegen Geldwäsche und für verantwortungsvolles Spielen stehen ebenfalls im Vordergrund. Vor allem sollen Risiken wie Spielsucht reduziert und das Vertrauen der Öffentlichkeit gestärkt werden.

Durch die Aufnahme der vier neuen Mitglieder festigt ANJL ihre Rolle als führende Instanz für Marktvertretung und Spielerschutz. Seit dem 1. Januar gilt in Brasilien eine wirksame Regulierung, mit dem Ziel, sich an etablierten Märkten wie in Europa zu orientieren.

ANJL sieht sich als treibende Kraft für die Einhaltung dieser Regeln und die Legalisierung des Marktes. Illegale Anbieter sollen vollständig verdrängt werden.

Ein besonders betroffener Bereich ist der Fußball. Fast alle Profiklubs sind inzwischen von Wettanbietern gesponsert. Laut Jorge sollen diese Unternehmen 2025 rund 2 Milliarden R$ in den Fußball investieren, davon etwa 600 Millionen R$ direkt in die Vereine.