Sachsen­lotto tritt Schwund der An­nahme­stellen mit Ter­minals entgegen

Posted on: 14/03/2025, 05:50h. 

Last updated on: 14/03/2025, 08:11h.

  • Der Lotterie-Betreiber Sachsenlotto will dem reduzierten Angebot von Annahmestellen mit dem Aufbau von automatisierten Terminals begegnen.
  • Die Geräte sollen vor allem die Verfügbarkeit auf dem Land gewährleisten.
  • Mit einem neuen Lottoloft will das Unternehmen zudem gezielt die jüngere Zielgruppe ansprechen.

Auch in Sachsen geht die Zahl der stationären Geschäfte seit Jahren zurück. Davon ist die Bevölkerung auf dem Land besonders betroffen. Um dem damit einhergehenden Schwund stationärer Annahmestellen zu begegnen, plant Sachsenlotto die Installation von automatisierten Lotto-Terminals.

Lotto-Terminal
Vorerst sollen 25 bis 30 Geräte aufgestellt werden (Bild: Triplec85, CC BY-SA 4.0)

Wenn Supermärkte, Zeitungsgeschäfte und weitere Händler mit Artikeln des täglichen Bedarfs schließen, ist der Lotterie-Betreiber direkt betroffen. Grund dafür ist, dass seine Verkaufsstellen meist in diese Ladengeschäfte integriert sind.

Um das Angebot an Annahmestellen in der Fläche weiterhin aufrechterhalten zu können, setzt Sachsenlotto auf die Aufstellung von Terminals. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen den Aufbau von zunächst 25 bis 30 der automatisierten Geräte.

Sachsenlotto-Geschäftsführer Frank Schwarz erklärte dazu:

Es ist uns immens wichtig, dass wir im ländlichen Bereich vertreten bleiben.

Laut Sachsenlotto ist die Zahl der Annahmestellen im vergangenen Jahr leicht auf 1.210 gesunken. Die zweistellige Anzahl an Automaten könnte dafür sorgen, dass das Angebot für die Bevölkerung trotzdem weiterhin umfassend verfügbar bleibt.

Stationäres Geschäft dominiert weiterhin

Auch beim Lotto wächst das Online-Geschäft seit Jahren stetig an. Trotz dieses digitalen Wandels setzt Sachsenlotto auch künftig auf sein dichtes Netz von örtlichen Annahmestellen.

Das geschieht nicht ohne Grund, denn aktuell werden noch immer 77 % der Spieleinsätze auf dem stationären Vertriebsweg getätigt. Deshalb plant Sachsenlotto in den kommenden Jahren weitere Investitionen, um die Annahmestellen zu modernisieren.

Um die jüngere Zielgruppe gezielter anzusprechen, hat Sachsenlotto ein spezielles Konzept entwickelt. Dafür wurde ein Chemnitz in einer ehemaligen Fabrikhalle das sogenannte Lottoloft eröffnet. Dieses beherbergt neben einem YouTube-Studio zur Produktion eigener Inhalte auch sportliche Angebote. Dazu gehören unter anderem ein Spielfeld des boomenden 3×3-Basketballs sowie eine mobile Halfpipe für Skater. Der Betreiber will nach eigener Aussage den Jüngeren dort eine kreative und sportliche Bühne bieten.

Die Aufstellung der Terminals dürfe sich für Sachsenlotto lohnen, denn die Geschäfte laufen derzeit gut. So feierte Sachsens staatliche Lotto-Gesellschaft 2024 das erfolgreichste Jahr ihrer Geschichte.

Die Freude der Sachsen am Lottospiel hängt sicher auch mit den vielen Gewinnern aus dem Freistaat zusammen. Im vergangenen Jahr feierte Sachsenlotto durchschnittlich einmal im Monat einen Millionengewinn. Vielleicht wird ein solcher Geldsegen künftig auch auf einem der neuen Terminals erspielt.