Plus 30 %: Online-Glücksspiel übertrumpft landbasiertes Spiel in der Slowakei
Posted on: 13/03/2025, 05:00h.
Last updated on: 12/03/2025, 03:57h.
- Die Slowakei erzielte im vergangenen Jahr einen neuen Umsatzrekord beim Glücksspiel.
- Dabei wuchs der Abstand zwischen dem Online- und dem landbasierten Glücksspiel.
- Die Glücksspielbehörde mahnt derweil Maßnahmen zur Stärkung des Spielerschutzes an.
In der Slowakei boomt seit der Legalisierung im Jahr 2019 das Glücksspiel. Im Vergleich zu 2023 wuchs die Branche um 14 % und erwirtschaftete einen Umsatz von 24,2 Mrd. Euro. Mit einem Plus von 9,6 % wuchsen die Bruttospielerträge etwas schwächer auf 1,45 Mrd. Euro.

Zu verdanken ist der Anstieg der Erträge vor allem dem Online-Sektor. Dort legten die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr um 30 % zu. Mit annähernd 12,2 Mrd. Euro ist das Online-Geschäft mittlerweile für über die Hälfte der Branchenumsätze verantwortlich.
Allerdings können die Bruttospielerträge mit dieser Entwicklung nicht mithalten. Diese betrugen im vergangenen Jahr rund 480 Mio. Euro. Damit lagen sie auf einem Niveau mit dem terrestrischen Glücksspiel, das für diese Summe lediglich einen Umsatz von gut 8,9 Mrd. Euro benötigte.
Martin Bohoš, Direktor der slowakischen Glücksspielbehörde ÚRHH [Seite auf Englisch], erklärte zur relativen Stärke der Online-Casinos:
Ihr signifikantes Wachstum hängt mit Innovationen bei digitalen Diensten, Veränderungen im Verbraucherverhalten und einer wirksamen staatlichen Regulierung zusammen.
Dass das Online-Glücksspiel in der Slowakei die Marktführerschaft übernommen hat, zeigt sich laut ÚRHH auch am Steueraufkommen. Insgesamt steuerte die Glücksspielwirtschaft 2024 gut 347 Mio. Euro zum Staatshaushalt und damit 15 % mehr als 2023 bei.
Online-Casinos mit höchsten Abgaben
Von den Online-Casinos stammen dabei 126 Mio. Euro, was im Vergleich zu 2023 einem Zuwachs von 35 % entspricht. Beim terrestrischen Glücksspiel ist die Entwicklung laut Behörde uneinheitlich.
So sanken die Abgaben der Spielhallen um 5 %. Demgegenüber konnten die Spielcasinos des Landes bei den abgeführten Steuern ein Plus von 26 % melden. Mit einem Zuwachs von 8 % bewegen sich Sportwetten ebenfalls im positiven Bereich.
Das Online-Wachstum führt laut Bohoš allerdings auch zu Problemen. So steige dadurch die Anziehungskraft für illegale Betreiber, was auch den Spielerschutz vor neue Herausforderungen stelle. Der Behördenchef betonte:
Wir werden die Aufsicht weiter verstärken und strengere Maßnahmen umsetzen, um ein sicheres und faires Glücksspielumfeld für die Spieler zu gewährleisten.
Die Bekämpfung des illegalen Glücksspiels bleibe eine Priorität für seine Behörde, so Bohoš. Gleiches gelte für die Gewährleistung eines gut regulierten Marktes. Dort werde auch weiterhin ein Gleichgewicht zwischen Wachstum, Spielerschutz und verantwortungsvollem Umgang mit Glücksspielen geschaffen.
No comments yet