Fans und Wettanbieter atmen auf: Neustart der Fußball-Bundesliga am 15. Mai
Veröffentlicht am: 7. Mai 2020, 10:46 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 7. Mai 2020, 11:09 Uhr.
Für Fans der 1. und 2. Fußball-Bundesliga hat das Warten ein Ende, denn am Mittwoch beschlossen Bund und Länder, den Spielbetrieb im Profifußball ab 15. Mai wieder zu genehmigen. Auch die Anbieter von Sportwetten dürften mit Erleichterung reagiert haben, schließlich trägt der Fußball zu einem Großteil ihrer Umsätze bei.

Mit ihrem gestrigen Beschluss kommen Bundesregierung und Länder den 36 Profivereinen weit entgegen. Nun sind nach über zwei Monaten Pause die Weichen für einen Neustart unter Ausschluss des Publikums gestellt.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
Die Clubverantwortlichen hatten bereits seit einiger Zeit einen baldigen Neustart gefordert, um die Saison regulär zu Ende spielen zu können. Dafür hatten Clubs und Ligaverband detaillierte Pläne ausgearbeitet, um den Trainings- und Spielbetrieb unter Einhaltung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen durchführen zu können.
Um die Sicherheit von Spielern und Betreuern zu garantieren, gelten künftig die Vorgaben eines von DFL und DFB ausgearbeiteten medizinischen Konzepts. So soll gewährleistet werden, dass die Beteiligten bei Wiederaufnahme der Spiele nicht infiziert sind.
So heißt es in dem Konzept:
Als weitere Sicherungsmaßnahme werden mindestens die letzten sieben Tage vor Saisonbeginn als Trainingslager in Quarantäne verbracht, wobei die regelmäßige Abstrichtestung fortgesetzt wird.
Mit dieser von Bund und Ländern abgesegneten Maßnahme ist die von Politikern zuvor angedachte zweiwöchige Quarantäne für die Vereine vom Tisch. Deshalb können die ersten Partien bereits in einer guten Woche stattfinden.
Wettanbieter profitieren
Neben den Vereinen und Fans zählen die Anbieter von Sportwetten zu den Profiteuren. Nachdem weltweit Sportveranstaltungen abgesagt wurden, dürften Wetten auf die Bundesliga nicht nur in Deutschland zu einem Zugpferd für die arg gebeutelte Branche werden.
Die Bundesliga ist die erste große europäische Liga, die den Spielbetrieb wieder aufnimmt. Während in Ländern wie Frankreich und den Niederlanden die Saison per Regierungsdekret für beendet erklärt wurde, verhandeln die englischen, italienischen und spanischen Clubs noch über einen möglichen Wiederbeginn.
Mit einer Wiederaufnahme des Fußballs dürfte sich die finanzielle Situation vieler Anbieter verbessern, denn die einstige Boombranche ist in hohem Maße von der Wettleidenschaft der Fußballfans abhängig.
Es muss sich zeigen, wie schnell sich die Anbieter von den herben Verlusten der vergangenen zwei Monate erholen werden.
Ähnliche Artikel
DFL trifft zusätzliche Maßnahmen gegen Spiel- und Wettmanipulation
VAR in der Bundesliga: so erfolgreich ist die Technologie
Fußball-Fans im Wettfieber: Wohin geht Lionel Messi?
Am beliebtesten
Brisante E-Mail: Plante Novomatic Spenden an deutsche Parteien?
Kampf gegen Korruption: Crown-Resorts-CEO Ken Barton tritt zurück
Razzien gegen illegales Glücksspiel in Deutschland und Österreich
Casino-Umsätze in Frankreich Corona-bedingt um 24 % gesunken
E-Sport: Leipziger zum eFootballer des Jahres 2020 gewählt
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 3 Kommentare—Bringt Joe Biden Online-Poker zurück in die USA?
23. Januar 2021 — Keine Kommentare—Australien: Schon 11-Jährige nehmen am Glücksspiel teil
1. Februar 2021 — Keine Kommentare—E-Sport-Wetten in Österreich: Greentube übernimmt Plattform HERO
9. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare