“Ein Albtraum”: Weiter massiver Widerstand gegen Thailands Casino-Pläne
Posted on: 04/04/2025, 11:04h.
Last updated on: 04/04/2025, 11:05h.
- In Thailand stellen sich 189 ehemalige Abgeordnete den Casino-Plänen der Regierung entgegen.
- Die Kritiker befürchten den „Ruin“ des Landes durch das Glücksspiel.
- Die Regierung zieht nun eine Volksabstimmung zum Thema in Betracht.
Die Regierung von Thailand hält trotz wachsendem Protest an ihren Casino-Plänen fest. In der kommenden Woche soll das Parlament über das ambitionierte Projekt entscheiden. Die Kritik an einer Legalisierung des landbasierten Glücksspiels wird jedoch immer lauter.

Am Donnerstag veröffentlichte eine Gruppe von 189 ehemaligen Abgeordneten eine Protestnote. Darin warnen zum Teil führende frühere Parlamentarier vor den negativen Folgen für Thailand und seine Bevölkerung, sollte die Regierung an ihren Casino-Plänen festhalten.
Die ehemaligen Senatoren forderten die aktuellen Abgeordneten auf, sich den Gesetzentwürfen zur Casino-Legalisierung zu widersetzen. Eine Zustimmung könne das Land „in eine Katastrophe führen“.
Die Casino-Gegner warnten drastisch:
Selbst wenn Casinos nur 10 % eines Entertainment-Resorts ausmachen, droht der Nation der Ruin.
Neben den Gefahren für die Bevölkerung führen die Ex-Senatoren eine Reihe weiter Kritikpunkte an. Dies bezieht sich zum einen auf mangelnde Transparenz bei der späteren Kontrolle der Betreiber.
Wirtschaftlichkeit und Kriminalität
Darüber hinaus ziehen die Initiatoren der Protestnote die Wirtschaftlichkeit der milliardenschweren Projekte in Frage. Laut Finanzexperten würde das Glücksspiel nur unwesentlich zum BIP-Wachstum beitragen, da das Geld der Spieler lediglich den Besitzer wechsle, anstatt die Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln.
Außerdem befürchten die Gegner einen Anstieg krimineller Aktivitäten in Bezug auf illegales Online-Glücksspiel. Als Beispiele nennen sie Call-Center-Betrug, grenzüberschreitende Kriminalität, Prostitution und Raub. Die Beispiele Kambodscha und Philippinen zeigten ihrer Ansicht nach eindrücklich, wie die Glücksspielwirtschaft einem Land schaden könne.
Zur Unterstützung ihrer Position führen die Machthaber unter anderem das Ergebnis einer Umfrage an. Dieser zufolge unterstützen 80 % der Bevölkerung von Thailand die Regierung bei ihren Casino-Plänen. Nun äußerte der ehemalige Wahlkommissar Somchai Srisutthiyakorn Zweifel und nannte die Ergebnisse „gelinde gesagt fragwürdig“. Demnach habe die Umfrage auffallend ähnliche Zustimmungsraten für jeden Aspekt des Gesetzes ergeben. Der Datenexperte spricht nicht direkt von Manipulation, zieht aber die Aussagekraft erheblich in Frage.
Rund um die Parlamentsdebatte zur Casino-Legalisierung werden erhebliche Proteste erwartet. Zahlreiche Gruppierungen riefen die Bevölkerung zum Widerstand am 9. April auf. Bereits am Donnerstag versammelten sich Hunderte vor dem Gebäude, um gegen die Pläne zu demonstrieren.
Vielleicht auch deshalb mehreren sich selbst unter Regierungsmitgliedern die Rufe nach einer Volksabstimmung. Somit ist derzeit kaum abzusehen, ob die Regierung letztendlich an ihren Casino-Plänen für Thailand festhalten kann.
No comments yet