Italien refor­miert Glücks­spiel­markt: Hälfte der An­bieter vor dem Aus

Posted on: 12/06/2025, 02:22h. 

Last updated on: 12/06/2025, 02:22h.

  • Italien startet 2025 eine umfassende Glücksspielreform mit strengeren Auflagen.
  • Neue Lizenzen kosten 7 Millionen Euro und stellen kleinere Anbieter vor Probleme.
  • Flutter sichert sich mit Snaitech große Marktanteile in Italien.

Die neue Glücksspielreform in Italien stellt Anbieter vor große Herausforderungen bei der Lizenzvergabe. Hohe Kosten könnten dafür sorgen, dass nur große Anbieter in Italien bleiben und kleinere Unternehmen vom Markt gedrängt werden.

Italienische Fahne
Es warten hohe Lizenzgebühren und Folgekosten (Bild: Unsplash/Raúl Mermans García)

Am 30. Mai 2025 endete in Italien offiziell die Ausschreibung der ADM (Italiens Zoll- und Monopolbehörde) für neue Online-Glücksspiellizenzen. Im Vergleich zur letzten Ausschreibung mit 93 Bewerbungen haben in diesem Jahr jedoch nur rund 50 Glücksspielanbieter am Ausschreibungsverfahren um eine italienische Lizenz teilgenommen.

Aufgrund der geringeren Anzahl an Bewerbern könnte die Zahl der lizenzierten Glücksspielanbieter in Italien von derzeit 81 Unternehmen auf 33 sinken. Dies würde einen Rückgang von rund 60 % bedeuten. Die hohen Kosten von ca. 7 Millionen Euro für eine neue Lizenz sind einer der möglichen Gründe für die Reduzierung der Glücksspielbetreiber in Italien.

Laufende Kosten zwingen kleinere Glücksspielanbieter in die Knie

Neben der einmaligen Lizenzgebühr fallen für Glücksspielunternehmen jedoch auch weitere Kosten an. Hierzu gehören Steuerabgaben auf den Bruttospielertrag mit 25,5 % bei Online-Casinos und 24,5 % bei Sportwettenanbietern.

Darüber hinaus wird eine zusätzliche Jahresgebühr in Höhe von 3 % auf den Bruttospielertrag fällig. Weiterhin werden Glücksspielanbieter zukünftig zu einer Investition in Höhe von mindestens 0,2 % des Bruttospielertrags in Spielerschutzkampagnen verpflichtet, um die Glücksspielsucht in Italien einzudämmen. Die Deckelung für die Abgabe liegt bei 1 Millionen Euro.

Die hohen Kosten können voraussichtlich nur von großen und finanzstarken Anbietern getragen werden. Kleinere Unternehmen könnten hiermit überfordert sein und sich somit in Zukunft vom italienischen Glücksspielmarkt zurückziehen.

Italien setzt auf finanzstarke Big Player auf dem Online-Glücksspielmarkt

Italien wolle zukünftig ausschließlich auf finanzstarke Unternehmen setzen, um einen sicheren Online-Glücksspielmarkt zu garantieren. Dabei sei es wichtig, auf Anbieter zu setzen, die eine starke Finanzkraft, hohe technische Standards und eine saubere Compliance bieten. Um diese Kriterien einzuhalten, habe sich Italien für ein höheres Kostenmodell hinsichtlich der Lizenzvergabe an Glücksspielanbieter entschieden.

Christian Tirabassi, Gründer und Senior Partner des Beratungsunternehmens M&A Advisory erklärte hierzu:

Es gibt sehr kleine Unternehmen, die mit einer Investition von 250.000 Euro in einem Markt agieren konnten, der damals 4 Milliarden Euro wert war, heute sind es 5 Milliarden Euro.

Die Aufsichtsbehörde entschied, dass dies nicht akzeptabel sei. Man wolle eine so heikle Angelegenheit nicht in die Hände eines Unternehmens ohne finanzielle Stärke legen.

Zudem sei es laut Tirabassi wichtig, auf hohe Standards bei den Anti-Geldwäsche-Richtlinien, IT-Sicherheit und Spielerschutz zu setzen. Weiterhin geht er davon aus, dass rund 30 bis 35 lizenzierte Glücksspielanbieter in Italien übrig bleiben, die bis zu 80 % des Marktes abdecken werden.

Flutter positioniert sich als Marktführer auf dem italienischen Online-Glücksspielmarkt

Glücksspielriese Flutter hat bereits 2024 die Weichen gestellt, um sich als Marktführer auf dem italienischen Online-Glücksspielmarkt zu positionieren. Flutter übernahm den Glücksspielanbieter Snaitech von Playtech für 2,3 Milliarden Euro und sicherte sich somit wertvolle Marktanteile.

Snaitech ist einer der größten Glücksspielanbieter in Italien und betreibt über 1.600 stationäre Wettshops, Spielautomaten und Video-Lotterien. Darüber hinaus verfügt Snaitech auch über ein großes Online-Glücksspielangebot mit Casino-Spielen, Sportwetten und Poker.

Analysten der Investmentbank und Kapitalmarktfirma Jefferies rechnen damit, dass Flutter bis zu 30 % Marktanteil in Italien erreichen wird.