Glücksspiel-Umbruch in Europa – 2020 bringt unzählige Veränderungen
Veröffentlicht am: 8. März 2020, 05:30 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 5. März 2020, 05:35 Uhr.
Europas Glücksspiellandschaft unterliegt einem nie zuvor gesehenen Wandel. Das Jahr 2020 ist noch keine drei Monate alt und doch haben viele europäische Staaten bereits jetzt maßgebliche Veränderungen in ihren inländischen Glücksspielsektoren angekündigt oder gar umgesetzt. Casino.org wirft einen Blick auf den aktuellen Zwischenstand.

Alle Augen auf Deutschland gerichtet
Die Bundesrepublik Deutschland scheint in diesem Jahr womöglich den größten Sprung in Sachen Glücksspiel zu machen. Nach jahrelangem Stillstand haben die Länder im Januar einen gemeinsamen neuen Glücksspielstaatsvertrag formuliert.
Sollten mindestens 13 der Bundesländer dem aktuellen Entwurf des Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrages (GlüNeuRStV) zustimmen, steht einer Liberalisierung des Online Glückspiels in der gesamten Bundesrepublik nichts im Weg.
Während sich die privaten Online-Glücksspielanbieter jedoch noch bis Sommer 2021 werden gedulden müssen, um ihre Produkte legal anzubieten, werden die Sportwetten-Unternehmen bereits jetzt in die Pflicht genommen.
Seit Anfang des Jahres dürfen diese nur noch mit einer offiziellen Lizenz arbeiten, die Zeit der unregulierten Duldung ist endgültig vorbei. Sportwetten-Webseiten, die ohne Lizenz betrieben werden, werden fortan vom Regierungspräsidium Darmstadt blockiert. Zudem werden alle elektronischen Zahlungsflüsse gestoppt.
Großbritanniens endlose Diskussionen
Während in Deutschland oft gefordert worden ist, sich ein Beispiel an Großbritannien zu nehmen, wächst bei den Briten selbst der Unmut über das eigene System. Vielen Politikern ist die britische Glücksspielregulierung deutlich zu liberal.
Anfang Januar beschloss die UK Gambling Commission, ab April dieses Jahres ein Verbot von Kreditkarten in Online-Casinos durchzusetzen. Auch wird hitzig über ein potenzielles Einsatzlimit bei Online-Slots in Anlehnung an das 2-GBP-Einsatzlimit der Fixed-Odds-Betting-Terminals (FOBTs) diskutiert. .
Auch den Sportwettenanbietern geht es an den Kragen. Die Sponsorenpartnerschaften zwischen Fußballclubs und Glücksspielfirmen könnten schon bald ein Ende finden.
Irland zieht langsam nach
In Irland hängt seit 2013 die geplante Gambling Control Bill in der Schwebe. Diese sollte erstmals auch das Online Glücksspiel umschließen. Möglicherweise könnte diese 2020 wieder aufgegriffen werden, denn das Thema Glücksspiel hat eine zentrale Rolle im Wahlprogramm verschiedener Parteien eingenommen.
Spanien macht kurzen Prozess
Spaniens Regierung wiederum hat seit Jahresbeginn ordentlich auf die Pauke gehauen. Fast jede Woche werden Gesetzesänderungen vorgestellt, die den spanischen Glücksspielsektor immer mehr in seine Schranken weisen.
Folgende Änderungen scheinen noch in diesem Jahr wahrscheinlich:
- Es könnte ein totales oder partielles Glücksspiel-Werbeverbot geben
- Die Bonusangebote in Online-Casinos könnten stark begrenzt werden
- Ein Kreditkartenverbot könnte ebenfalls durchgesetzt werden
- Lootboxen könnten unter das Glücksspielgesetz fallen und Lizenzen benötigen
Schweizer Geldspielgesetz zeigt Erfolg
Unsere eidgenössischen Nachbarn hingegen haben den größten Wandel bereits im letzten Jahr hinter sich gebracht. Seit dem neuen Geldspielgesetz ist das Online-Glückspiel in der Schweiz erlaubt.
Allerdings sind allein die konzessionierten Spielbanken berechtigt, dieses anzubieten. Bereits im Herbst letzten Jahres sperrte die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) daher unzählige ausländische Webseiten.
Ende Januar dieses Jahres kamen 35 weitere hinzu. Gleichzeitig bereiten sich immer mehr der Schweizer Spielbanken auf eine eigene Ausweitung auf dem Online-Markt vor.
Österreich zwischen Skandalen und Umbruch
Auch in Österreich sind private Online-Casino-Anbieter aus dem Ausland bislang nicht erlaubt. Für großen Trubel jedoch haben in diesem Jahr bislang die staatlichen Glücksspielunternehmen gesorgt.
Die Casinos-Affäre aus dem Vorjahr zieht sich weiterhin in die Länge. Novomatic-Chef Harald Neumann kündigte letzte Woche seinen Rücktritt an und Novomatic zieht sich als Unternehmen insgesamt immer mehr vom österreichischen Markt zurück.
Die Forderungen nach einer Neuregulierung des Glücksspielmarktes werden daher auch bei unseren österreichischen Nachbarn lauter. Ob das Land, ebenso wie Deutschland, künftig auch private Anbieter lizenzieren wird, bleibt abzuwarten.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Vor Legalisierung: Hessen schlägt Duldung von Online-Casinos vor
Verlängert Schweden die Restriktionen für das Online-Glücksspiel bis 2021?
Duldungsphase für Online-Glücksspielanbieter beginnt heute in Deutschland
Am beliebtesten
Großbritannien: Glücksspiel-Skandal um The Masked Singer
Las Vegas Sands-Gründer Sheldon Adelson gestorben
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
Am meisten kommentiert
Google ermöglicht YouTube-Usern das Abstellen von Glücksspielwerbung
11. Dezember 2020 — Keine Kommentare—ATP Tour: Sportwetten-Sponsoring nach zwei Jahren wieder erlaubt
21. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Gerüchteküche brodelt: Will Adelson das Crown Casino kaufen?
5. Januar 2021 — Keine Kommentare—Studie: Problemspieler verlassen sich auf ihr Bauchgefühl
6. Dezember 2020 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare