Studie enthüllt: E-Sportler leben gesünder als vermutet
Veröffentlicht am: 15. Februar 2020, 05:30 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 14. Februar 2020, 04:56 Uhr.
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat am Mittwoch auf ihrer Pressekonferenz ihre neue Studie vorgestellt. Im Rahmen der Forschung sollten in Kooperation mit dem Krankenversicherungsträger AOK neue Erkenntnisse über das Gesundheitsverhalten von E-Sportlern gewonnen werden. Mehr als 1.200 Gamer nahmen an der Befragung teil.

Im Fokus der diesjährigen Studie hätten insbesondere die Themen „Wohlbefinden“ und „Erholung“ gestanden, sagten Univ. Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, und Rolf Buchwitz, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg.
Dr. Froböse kommentierte:
„E-Sport ist, wenn man es weltweit betrachtet, mehr als ein Trend. 400 Millionen Menschen spielen global, in Deutschland 42 Millionen. Wir müssen uns also damit auseinandersetzen, denn diese Kultur ist ein richtiger Volkssport.“
E-Sport habe kognitive Herausforderungen und damit eine hohe mentale Belastung. Weiterhin sei der Spieler motorisch stark gefordert. Daher sei E-Sport auch Leistungssport. Laut Dr. Froböse sei ein Gamer die Kombination eines E-Sportlers und eines Sportlers.
Gamer sind gesünder als angenommen

Die Spieler wurden hinsichtlich ihrer sportlichen Aktivitäten befragt. Die Forscher interessierten auch Faktoren wie Stress und Schlafgewohnheiten. Wie die Ergebnisse der Studie zeigen, ist das Bild vom gesellschaftlich isolierten Nerd längst überholt.
Vielmehr sei der durchschnittliche Gamer gut gebildet und habe mindestens das Abitur. 88 % der Spieler seien männlich mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren. Soziale Kontakte würden zum großen Teil online gepflegt, auch aus dem Ausland.
Professionelle Gamer säßen bis zu sieben Stunden täglich am PC, der Amateur bringe es auf bis zu vier Stunden pro Tag. Dennoch trieben Gamer sehr viel Sport. Die WHO empfiehlt wöchentlich 2,5 Stunden Bewegung. E-Sportler trainierten bis zu 8,6 Stunden pro Woche.
Dies ist die zweite E-Sport-Studie der Sporthochschule. Die Befragten hätten ihre eigene Gesundheit als gut bis sehr gut bewertet. Im Vergleich zum Vorjahr habe die körperliche Aktivität der Gamer sogar noch zugenommen. Etwa 80 % hätten die Erwartungen der Weltgesundheitsorganisation hinsichtlich sportlicher Betätigung sogar übertroffen.
Auch wenn E-Sportler auf Bewegung und gesunde Ernährung achten, so gebe es doch einen Aspekt, der sich weniger günstig auf die Gesundheit auswirke, kommentierte Dr. Froböse.
Insbesondere an den Wochenenden gingen viele Gamer erst zwischen 1 und 5 Uhr morgens ins Bett. Dies aber habe Auswirkungen auf den Biorhythmus. Dennoch könne insgesamt ein positives Fazit gezogen werden.
Ähnliche Artikel
Weltpremiere im E-Sport: DFB veranstaltet deutschlandweiten ePokal
Europäischer Verband für E-Sport gegründet – doch es hagelt Kritik
E-Sport-Boom in der Formel 1: Was kommt nach der Corona-Krise?
Am beliebtesten
Niederlande: Visionen für den künftigen Glücksspielmarkt
Erstes Casino im Inselparadies Bermuda geplant
Magier-Legende Siegfried an Krebs erkrankt
Landing Resort: Polizei findet verschwundene Millionen in Casino-Safe
Am meisten kommentiert
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
11. Januar 2021 — 1 Kommentar—ATP Tour: Sportwetten-Sponsoring nach zwei Jahren wieder erlaubt
21. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Gerüchteküche brodelt: Will Adelson das Crown Casino kaufen?
5. Januar 2021 — Keine Kommentare—Großbritannien: Umsatzrückgang beim Online-Glücksspiel
22. Januar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare