Wetten zum ESC 2025: Droht Deutschland schon wieder ein Debakel?
Posted on: 16/05/2025, 05:50h.
Last updated on: 18/05/2025, 02:09h.
- Bei Wetten auf den Sieg beim ESC 2025 liegt Deutschland auf einem der hinteren Plätze.
- Der große Favorit kommt wieder einmal aus Skandinavien.
- Auch deutsche Fans hegen wenig Hoffnung auf eine vordere Platzierung.
Der morgige Eurovision Song Contest 2025 könnte für die deutschen Vertreter wieder in einem Desaster enden. Wenn es nach ESC-Fans und den auf das Musikevent abgeschlossenen Wetten geht, droht Deutschland im Abschlussranking erneut einer der letzten Plätze.

Der erklärte Favorit der Wettanbieter kommt hingegen erneut aus Skandinavien. Wenige Stunden vor der Entscheidung rangiert der Beitrag aus Schweden mit großem Abstand vor seinen Kontrahenten.
Mit Quoten im Bereich von 1,10 liegen die Schweden weit vor Österreich (5,5), Frankreich (11,0) oder Finnland (22,0). Sollte die Band KAJ auf dem Treppchen tatsächlich ganz oben landen, wäre es der achte Triumph des Landes beim Eurovision Song Contest.
Bei Buchmachern erscheinen Deutschlands Vertreter weit abgeschlagen. Mit Quoten zwischen 100 und 250 liegen die ESC-Wetten auf Abor & Tynna am Ende des Teilnehmerfeldes. Noch kleinere Chancen werden mit Quoten zwischen 250 und 500 nur Ländern wie Montenegro, Portugal, Luxemburg oder Georgien zugerechnet.
Im Gegensatz zu dem überraschenden Ergebnis der Papstwahl treffen die Voraussagen der Buchmacher beim ESC meist zu. Deshalb dürften Wettfans mit einem Faible für den deutschen Beitrag kaum Aussicht auf hohe Wettgewinne haben.
Deutsche Fans haben wenig Hoffnung
Auch die deutschen Fans scheinen sich keine großen Hoffnungen auf eine der vorderen Platzierungen zu machen. In Medienumfragen wird Abor & Tynna im Wettbewerb meist lediglich einer der hinteren Ränge zugetraut.
Bei Umfragen geben bis zu zwei Drittel der Teilnehmer an, dass Deutschland auf einem der letzten Plätze landet. Das würde sich mit den schwachen Resultaten der vergangenen zehn Jahre decken. Seit 2014 kamen die deutschen Vertreter siebenmal nicht in die Top 20. Positive Ausnahme war 2018 Michael Schulte, der mit Platz vier knapp am Podest vorbeisang.
Mit einem achtbaren Ergebnis scheinen die wenigsten zu rechnen. So wird die Chance auf einen Platz in den Top 10 oder Top 20 nur von einer Minderheit gesehen. Der Anteil der Fans, die dem Duo den Sieg zutrauen, liegt vielfach nur im Promillebereich.
Auch wenn die Aussichten für hiesige Interpreten wieder schlecht erscheinen, werden am Samstagabend sicherlich wieder Millionen von ESC-Fans ungeachtet der miesen Wetten beim Event mitfiebern. Vielleicht heißt es dann ja doch seltener als befürchtet “Germany, zero Points”.
No comments yet