Österreich: Private Anbieter fordern Ende des Monopols beim Online-Glücksspiel
Veröffentlicht am: 4. März 2020, 11:53 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 4. März 2020, 01:11 Uhr.
Die privaten Wett- und Glücksspiel-Anbieter sehen in Österreich den Zeitpunkt gekommen, das derzeitige Monopol für das Online-Glücksspiel zu kippen. So erklärte die Österreichische Vereinigung für Wetten und Glücksspiel (OVWG) am Dienstag, ein neues Lizenzsystem sei erforderlich und das Finanzministerium solle sich auf seine Rolle als Aufsichtsbehörde und Lizenzgeber zurückziehen.

Derzeit hält der österreichische Staat 33 Prozent am Glücksspiel-Unternehmen Casinos Austria AG (CASAG), das als einziges die Lizenz für das Online-Glücksspiel in Österreich besitzt. Das österreichische Finanzministerium ist jedoch nicht nur Miteigentümer an der CASAG, sondern zugleich auch Lizenzgeber und Glücksspielregulator – eine Dreifachrolle, die zuletzt vor allem im Zuge der Casinos-Affäre kritisiert wurde.
Im Zuge der Ibiza-Affäre wurden im Frühjahr 2019 Vorwürfe laut, nach denen der Glücksspiel-Konzern Novomatic dem damaligen Bezirksrat der FPÖ in Wien, Peter Sidlo, zum Posten als Vorstandsdirektor der Casinos Austria AG verholfen haben soll. Nach den Turbulenzen um die sogenannte Casinos-Affäre gab Novomatic im Dezember 2019 bekannt, seine Anteile in Höhe von rund 17 Prozent an die Sazka-Gruppe, CASAG-Miteigentümer, zu verkaufen.
Unabhängige Glücksspielbehörde für Österreich geplant
Am Sonntag erklärte der österreichische Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) dem österreichischen Fernsehsender ORF gegenüber, die Mehrfachrolle des Finanzministeriums „entflechten“ zu wollen:
„Das ist eine Multifunktion, die aus meiner Sicht keine optimale ist. Deswegen bin ich froh, dass wir es geschafft haben, im Regierungsprogramm auch klar zu verankern, dass wir diese Vielfachfunktion des Finanzministeriums aufdröseln wollen.“
Geplant sei die Auslagerung der Glücksspielaufsicht und der Lizensierung in eine eigenständige Glücksspielbehörde. Die privaten Wett- und Glücksspielanbieter sehen allerdings auch die Anteilseignung an der CASAG als problematisch an.
Wie Zillner ausführte, gebe es immer einen Interessenkonflikt, solange der Staat am Glücksspielunternehmen beteiligt sei. Eine unabhängige Behörde sei zudem nur ein erster Schritt. Ziel müsse sein, das Lizenzsystem zu erneuern und allen Glücksspiel-Anbietern eine Lizenz zu erteilen, die sich als hierfür geeignet erwiesen.
Das derzeitige Glücksspiel-Monopol sei laut OVWG nicht rechtskonform, denn die EU erlaube ein solches nur, wenn Personen vor Suchtverhalten geschützt würden. Dies sei in Österreich jedoch nicht der Fall, zumal die Casinos Austria „exzessive“ Werbung betrieben.
Daher sei ein Lizenzsystem, wie es beispielsweise Dänemark biete, auch für Österreich erforderlich.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Hat Casinos Austria Lizenzvergaben beeinflusst?
Madrid plant Verschärfung der Glücksspiel-Gesetze
Belgische Glücksspiel-Aufsicht will Spielerschutz verbessern
Am beliebtesten
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
„Seh’ mich da nicht mehr“: Streamer Knossi verkündet Casino-Content-Aus
Erstes Casino im Inselparadies Bermuda geplant
Am meisten kommentiert
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
11. Januar 2021 — 1 Kommentar—Push the Button-Auktion: Wer darf das Trump Plaza in Atlantic City sprengen?
17. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Die dunklen und kuriosen Seiten von Las Vegas
30. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Neuseeland: Kampagne für Glücksspiel im Inland statt Ausland
10. Januar 2021 — Keine Kommentare—Glücksspiel-Anbieter 888 und Caesars verlängern WSOP-Partnerschaft
19. Januar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare