Deine Sicherheit im Mittelpunkt - unser Versprechen bei Casino.org
Was bedeutet Verantwortungsvolles Spielen?
Hinweis: Win2day ist gesetzlich verpflichtet, Limits für Einzahlungen und Verluste festzulegen sowie eine umfassende Spielerüberwachung sicherzustellen. EU-lizenzierte Betreiber müssen ebenfalls Limits ermöglichen, Realitätschecks durchführen und einfache Selbstsperren anbieten, um sicherzustellen, dass dein Spielerlebnis sicher bleibt.
Unsere Tipps zum verantwortungsvollen Spielen
Ein gutes Spiel beginnt mit einem klaren Kopf. Wenn du von Anfang an auf dich achtest, schützt du nicht nur dein Budget, sondern auch dein Wohlbefinden. Hier findest du einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du verantwortungsvoll spielen kannst:
- 1
Spiele nur bei lizenzierten Anbietern
Achte darauf, dass das Casino eine offizielle Lizenz hat, zum Beispiel aus Österreich oder einem EU Land wie Malta. So stellst du sicher, dass Spielerschutzmaßnahmen vorhanden sind. - 2
Behalte deinen Spielverlauf im Blick
Frage dich regelmäßig: Spiele ich mehr als geplant? Vernachlässige ich Hobbys oder Freundschaften? Wenn ja, ist es Zeit für eine Pause. - 3
Setze dir feste Grenzen
Lege vor dem Spielen ein klares Limit fest, sowohl für Zeit als auch für Geld. Nutze am besten die verfügbaren Tools in deinem Spielerkonto. - 4
Spiele nie aus Frust oder Langeweile
Glücksspiel sollte keine Flucht sein. Wenn du schlecht gelaunt bist oder dich ablenken willst, such dir lieber eine andere Beschäftigung. - 5
Verstehe die Bonusbedingungen
Informiere dich immer genau, bevor du einen Bonus annimmst. Achte auf Umsatzanforderungen, Fristen und Einschränkungen. - 6
Jage keinen Verlusten hinterher
Verlorenes Geld ist kein Grund, noch mehr einzusetzen. Halte dich an dein Limit und akzeptiere auch mal eine Pechsträhne. - 7
Teste Spiele kostenlos aus
Viele Slots und Tischspiele gibt es als Demo Version. Nutze sie, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen, ganz ohne Risiko.
Woran erkenne ich problematisches Spielverhalten?
Wenn du die Kontrolle über dein Spielverhalten verlierst, kann aus Spaß schnell Ernst werden. Problematisch wird es dann, wenn du mehr Zeit und Geld in Glücksspiele steckst, als du eigentlich willst oder dir leisten kannst. Verantwortungsvolles Spielen heißt, bewusste Entscheidungen zu treffen – mit klarem Kopf und festen Grenzen. Spielsucht beginnt dort, wo genau das nicht mehr gelingt.
Was verursacht Spielsucht?
Für Spielsucht gibt es keine einzige Ursache. Oft steckt eine seelische Belastung dahinter, zum Beispiel, wenn du eine schwere Zeit durchmachst und das Spielen nutzt, um abzuschalten oder Sorgen zu verdrängen. Auch Veranlagung, Gruppenzwang oder familiäre Muster können eine Rolle spielen. Warum genau jemand abhängig wird, lässt sich oft nicht sagen. Sicher ist nur: Es kann jede und jeden treffen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf Warnzeichen zu achten und rechtzeitig gegenzusteuern.Warnsignale bei problematischen Spielverhalten
Behalte dein Spielverhalten immer im Blick. Spielsucht schleicht sich langsam ein und fällt oft erst spät auf. Je früher du Anzeichen erkennst, desto besser kannst du gegensteuern. Wenn du dich in einem der folgenden Punkte wiedererkennst, ist jetzt der Moment gekommen, etwas zu ändern:- Du spielst, um Geld zu verdienen: Glücksspiel ist keine Einnahmequelle. Wenn du versuchst, damit deinen Lebensunterhalt zu bestreiten, bewegst du dich auf gefährlichem Boden. Spielen sollte nur mit frei verfügbarem Geld passieren.
- Du verheimlichst dein Spielverhalten: Du spielst heimlich, weil du Angst hast, dass Familie oder Freunde merken könnten, dass etwas nicht stimmt. Vielleicht nimmst du sogar Kredite auf, um weiterspielen zu können. Das ist ein klares Zeichen, dass du die Kontrolle verlierst.
- Du fühlst dich oft ängstlich oder niedergeschlagen: Dein Bauchgefühl sagt dir längst, dass etwas nicht passt. Wenn Spielen deine Stimmung dauerhaft belastet, ist es Zeit, innezuhalten.
- Du vernachlässigst dich selbst: Essen, Hygiene oder soziale Kontakte geraten in den Hintergrund, weil das Spielen alles überlagert. Auch das ist ein Warnsignal.
Hast du dein Spielverhalten noch im Griff?
Manchmal ist die Grenze zwischen Spaß und Sucht schwer zu erkennen. Wir haben für dich eine umfangreiche Seite zusammengestellt, die dich über Glücksspielsucht und dessen Folgen aufklärt.
Mehr über Glücksspielsucht erfahrenWichtige Tools zur Selbstkontrolle
In Österreich sind Online Casinos gesetzlich verpflichtet, dich beim verantwortungsvollen Spielen zu unterstützen. Ziel ist es, dir eine sichere Umgebung zu bieten, in der du die Kontrolle behältst und Risiken frühzeitig erkennen kannst. Alle legalen Anbieter, ob in Österreich oder international, müssen Schutzmaßnahmen umsetzen und Spielerschutz ernst nehmen.
Um das zu gewährleisten, stehen dir verschiedene Tools zur Verfügung, die dir helfen, dein Spielverhalten im Blick zu behalten oder bei Bedarf eine Pause einzulegen.
Realitätscheck
Nach einer bestimmten Spielzeit bekommst du eine Benachrichtigung, die dich daran erinnert, wie lange du schon spielst. So hast du die Möglichkeit, innezuhalten und zu überlegen, ob du eine Pause brauchst.
Persönliche Limits festlegen
Du kannst selbst bestimmen, wie viel du einzahlen, setzen oder wie lange du pro Tag spielen möchtest. So stellst du sicher, dass du innerhalb deiner eigenen Grenzen bleibst.
Spielpause einlegen
Wenn du das Gefühl hast, eine Auszeit tut dir gut, kannst du dein Konto für einige Tage, Wochen oder Monate deaktivieren lassen. Während dieser Zeit hast du keinen Zugang und kannst dich auf andere Dinge konzentrieren.
Selbstausschluss
Wenn du eine langfristige oder dauerhafte Sperre brauchst, kannst du dich selbst vom Spielbetrieb ausschließen. Das geht über den Kundenservice und bedeutet, dass dein Konto für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft gesperrt wird.
Anlaufstellen in Österreich bei Spielsucht
Wenn du merkst, dass du die Kontrolle beim Spielen verlierst oder dir einfach unsicher bist, wie du mit deinem Spielverhalten umgehen sollst, musst du damit nicht allein bleiben. In ganz Österreich gibt es professionelle Anlaufstellen, die dich anonym, kostenlos und ohne Vorurteile unterstützen – egal ob du selbst betroffen bist oder dir Sorgen um jemand anderen machst.
Spielerschutzstelle (BMF)
https://www.bmf.gv.at/spielerschutzDie zentrale Anlaufstelle des Finanzministeriums bietet umfassende Infos zu rechtlichen Fragen, Spielerschutz und Selbstsperren. Du findest dort auch Links zu weiteren Hilfsangeboten.
PlaySponsible
https://www.playsponsible.at/Diese Plattform informiert über verantwortungsvolles Spielen, bietet Tipps zur Prävention und listet Kontakte zu Beratungsstellen in Österreich. Auch Workshops für Angehörige sind verfügbar.
Fachstelle Glücksspielsucht
https://www.fachstelle-gluecksspielsucht.at/Diese Fachstelle Glücksspielsucht bietet Beratung, Schulungen und Präventionsprogramme rund um das Thema Spielsucht an, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige.
Spielerhilfe
https://www.spielerhilfe.at/Auf dieser Plattform findest du eine Übersicht über viele regionale Hilfsangebote, von Einzelberatung über Gruppentherapie bis hin zu Selbsthilfegruppen.
Weitere Unterstützung in ganz Österreich
Neben den bereits vorgestellten Einrichtungen wie der Spielerschutzstelle, PlaySponsible, der Fachstelle Glücksspielsucht und Spielerhilfe gibt es zahlreiche weitere Organisationen, die dich unterstützen können. Viele dieser Stellen arbeiten in der Prävention, Beratung oder Selbsthilfe und sind darauf spezialisiert, Menschen in schwierigen Situationen aufzufangen – anonym, kostenlos und mit viel Erfahrung im Bereich Spielsucht.
- ARGE Suchtvorbeugung: Bietet österreichweit Programme zur Suchtprävention und unterstützt bei der Vermittlung regionaler Fachstellen. www.suchtvorbeugung.net
- Institut für Suchtprävention Wien: Fokus auf Aufklärung, Schulprojekte und Früherkennung von Verhaltenssüchten in Wien und Umgebung. www.drogenhilfe.at
- Fachstelle für Suchtvorbeugung Niederösterreich: Bietet Workshops, Beratung und Infoangebote zur Spielsuchtprävention speziell für die Region Niederösterreich. www.fachstelle.at
- Institut Suchtprävention Linz: Eine Einrichtung von pro mente OÖ mit umfassender Arbeit in Prävention, Forschung und öffentlicher Bildungsarbeit. www.praevention.at
- Akzente Suchtprävention Salzburg: Regionale Stelle für Gesundheitsförderung, suchtpräventive Projekte und individuelle Beratung im Bundesland Salzburg. www.akzente.net
- Ambulante Spielsuchthilfe Wien: Bietet persönliche Beratung, ambulante Behandlung und Gruppentherapie speziell für Glücksspielprobleme. www.spielsuchthilfe.at
- Anonyme Spieler Österreich: Selbsthilfegruppe für Betroffene nach dem Zwölf-Schritte-Programm, auch für Angehörige geeignet. www.anonyme-spieler.at
- Spiele mit Verantwortung (SMV): Eine Initiative der österreichischen Lotterien zur Förderung von verantwortungsvollen Spielverhalten. www.smv.at
Österreichisches Glücksspielgesetz und EU-Recht: Das musst du wissen
In Österreich regelt das Bundesgesetz über Glücksspiele (Glücksspielgesetz, GSpG) das gesamte Thema Glücksspiel. Laut §5 GSpG dürfen Glücksspiele nur mit Konzession oder Bewilligung angeboten werden. Der Staat vergibt dabei exklusiv die Lizenzen für Lotterien, Spielautomaten und Online Casinos. Aktuell ist win2day der einzige legal lizenzierte Anbieter für Online Casinos in Österreich.
Allerdings steht dieses Monopol seit Jahren im Konflikt mit dem europäischen Binnenmarktprinzip, insbesondere der Dienstleistungsfreiheit laut Art. 56 AEUV. Das führt zu einer rechtlichen Grauzone, denn viele europäische Anbieter mit Lizenz aus Malta, Estland oder Curaçao richten sich über das Internet auch an Spieler in Österreich, obwohl sie hier keine nationale Lizenz besitzen.
OGH-Urteil 2024: Verluste können zurückgefordert werden
Am 26. Juni 2024 fällte der Oberste Gerichtshof (OGH) unter dem Aktenzeichen 8 Ob 21/24g ein wichtiges Urteil zum Thema Online Glücksspiel. Das Gericht stellte klar: Wer bei einem Online Casino ohne österreichische Lizenz spielt, kann seine Verluste zurückfordern. Die abgeschlossenen Verträge gelten als nichtig, da sie gegen das österreichische Glücksspielgesetz verstoßen.Das Urteil betrifft nicht nur Einsätze, sondern auch Gewinne, die vom Anbieter ausbezahlt wurden. Auch diese können zurückverlangt werden, wenn sie auf rechtswidrigem Spiel basieren. Damit stärkt das Gericht den Spielerschutz und signalisiert deutlich, dass illegales Online Glücksspiel in Österreich keine wirtschaftliche Grundlage haben soll.👉 Du möchtest mehr erfahren? Eine Übersicht zum Urteil findest du direkt in der österreichischen Rechtsinformationsdatenbank (RIS) unter dem Suchbegriff „8 Ob 21/24g“ auf www.ris.bka.gv.at.
Bis 2027: Österreich plant neue Glücksspielaufsicht
Bis 2027 soll in Österreich eine unabhängige Glücksspielbehörde entstehen. Sie wird nicht nur Konzessionen vergeben, sondern auch für Spielerschutz, Werbung und Sanktionen zuständig sein. Aktuell liegt diese Verantwortung noch beim Finanzministerium.Gleichzeitig engagiert sich Österreich auf EU Ebene für eine einheitliche Regulierung. Die EU Kommission prüft derzeit Vorschläge für gemeinsame Standards beim Spielerschutz. Dazu gehören zentrale Sperrregister, verbindliche Einsatzlimits und strengere Vorgaben für Werbung in ganz Europa.Häufig gestellte Fragen
Was ist verantwortungsvolles Spielen?
Was ist problematisches Glücksspiel?
Wie erkenne ich, ob ich spielsüchtig bin?
Mit wem kann ich über Spielprobleme sprechen?
Welche Grenzen kann ich setzen?

Jasmin hat vor über acht Jahren ihre Leidenschaft für die Casino Welt entdeckt und setzt seitdem ihr fundiertes Wissen als erfahrene Content Redakteurin und Editorin ein. Sie analysiert die besten Online Casinos und teilt ihre Tipps, um dir ein unterhaltsames und sicheres Spielerlebnis zu bieten.