Studie enthüllt: Grenze zwischen Videospiel und Glücksspiel fließend
Veröffentlicht am: 15. Juni 2020, 01:45 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 15. Juni 2020, 01:46 Uhr.
Die Internationale Vereinigung der Glücksspielaufsichtsbehörden (IAGR) hat am Samstag eine Studie mit dem Titel „Gambling and Gaming – Blurred Lines“ [dt.: Glücksspiel und Videospiele – verschwommene Grenzen] veröffentlicht.

Diese Umfrage ist die erste einer Reihe von Berichten, die die jährliche Umfrage zur Glücksspielregulierung ergänzen sollen. In diesem Bericht geht die IAGR auf Bedenken hinsichtlich neuer Formen des Glücksspiels ein.
Das Ergebnis der Studie, die im Rahmen einer Online-Befragung zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 in 30 Ländern weltweit durchgeführt worden ist, zeigt die zunehmende Verbreitung von Social Gaming, Skin-Wetten, Lootboxen und Wetten auf E-Sport-Veranstaltungen.
Der Präsident der IAGR, Paul Newson, sagte, die Umfrage lege die steigenden Bedenken hinsichtlich der Konvergenz zwischen dem Videospiel und dem Glücksspiel an den Tag.
Newson führte aus:
Der jüngste Bericht der IAGR hebt die Häufigkeit von Verbraucherbeschwerden und regulatorischen Bedenken hervor, die sich aus dem Zusammentreffen von Videospiel und Glücksspiel ergeben, und er ergibt, dass die Glücksspiel-Regulierungsbehörden eine aktive Rolle bei der Überwachung und Verbesserung der Regulierung des Sektors spielen sollten.
Welche Rolle sollen die Regulierungsbehörden einnehmen?
An Social Gaming, Skin-Wetten, Lootboxen und E-Sport-Wetten seien zahlreiche Interessengruppen beteiligt, heißt es weiterhin in der Studie [Dokument auf Englisch]. Dies werfe für die Regulierungsbehörden die Frage auf, wie sie am besten ihren Beitrag leisten könnten.
80 % der Befragten hätten zugestimmt, dass die Regulierungsbehörden zusammenarbeiten müssten, 70 % seien der Meinung, dass die Glückspiel-Regulatoren mit anderen relevanten Behörden kooperieren sollten, zum Beispiel mit dem Verbraucherschutz sowie mit den Gesundheits- und Bildungsbehörden.
Der Vorsitzende des Unterausschusses für IAGR-Statistiken, James Green, sagte, der Bericht zeige auch die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Festlegung internationaler Standards und bewährter Verfahren auf. Dies werde am besten hervorgehoben durch die unterschiedlichen Ansichten und Ansätze zur Regulierung von Lootboxen.
73% der Befragten stimmten zu, dass die Regulierungsbehörden Maßnahmen des Spielerschutzes wie Selbstausschlussregelungen und Altersüberprüfungen vorgeben sollten.
Darüber hinaus sagten 63 % der Teilnehmer, dass sich die Regulierungsbehörden intensiver mit der Thematik auseinandersetzen sollten, während 40 % einer Zusammenarbeit zwischen Behörden und der Video-Spiel-Branche zustimmten.
Es wird sich zeigen, ob es den Forschern gelingt, die Grenze zwischen Video-Spielen und Glücksspiel zu ziehen und inwieweit die Regulierungsbehörden miteinander und mit der Branche kooperieren können.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Studie enthüllt: Rubbellose können zu Spielsucht führen
Balearen: Kein Weihnachts-Bingo wegen Corona in diesem Jahr
Behinderter Mann verspielt 500.000 GBP: Buchmacher in der Kritik
Am beliebtesten
Großbritannien: Glücksspiel-Skandal um The Masked Singer
Las Vegas Sands-Gründer Sheldon Adelson gestorben
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
Am meisten kommentiert
Australien: Online-Glücksspiel mit Kreditkarte im Kreuzfeuer der Kritik
22. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Rheinland-Pfalz: Automatenverband warnt vor Spielhallensterben
14. Januar 2021 — Keine Kommentare—Milliarden-Deal: IGT verkauft seine italienischen Glücksspielmarken
7. Dezember 2020 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare