Champions-League-Finale 2025: Holt sich PSG erstmals den Titel?

Posted on: 30/05/2025, 04:38h. 

Last updated on: 30/05/2025, 09:52h.

  • Im Rennen um den Champions-League-Sieg 2025 ist Paris leichter Sportwetten-Favorit.
  • Am Samstag duellieren sich PSG und Inter Mailand um die Krone in Europas Klubfußball.
  • Für PSG könnte es endlich der seit vielen Jahren ersehnte erste CL-Titel werden.

Am Samstag werden in der Allianz-Arena von München rund 64.500 Zuschauer sowie Millionen von Fußballfans in aller Welt mit den beiden Teams mitfiebern. Bei den Sportwetten-Anbietern ist PSG leichter Favorit auf den Champions-League-Sieg im Jahr 2025.

UEFA-Bild der CL-Finalisten 2025
Geht der Titel nach Mailand oder Paris? (Bild: UEFA)

Der mit Milliarden aus den Emiraten gesponserte Verein aus dem Südwesten der Hauptstadt wartet seit vielen Jahren auf seinen ersten Titel in Europas wichtigstem Klubwettbewerb. Die Chancen dürften in diesem Jahr so groß wie lange nicht mehr sein. Buchmacher sehen das Team mit 1,7 als Favoriten.

Allerdings ist der Abstand zu Inter Mailand nicht sonderlich groß. Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Titels für die Norditaliener wird mit 2,3 bewertet.

Im Gegensatz zu PSG kann der Traditionsklub aus Mailand auf eine lange Erfolgsgeschichte in europäischen Teamwettbewerben zurückblicken. Die Champions League und ihren Vorläufer Europapokal der Landesmeister gewann der 20-malige italienische Meister bisher dreimal. Hinzukommen je drei Siege beim UEFA-Pokal und dem Weltpokal. Die letzten großen Erfolge datieren allerdings bereits aus dem Jahr 2010 (CL und Weltpokal).

Mit einem Sieg würde PSG auch auf internationaler Bühne zu einem klangvollen Namen. Bisher konnte das Team aus Paris lediglich Erfolge im Europapokal der Pokalsieger und dem UI-Cup feiern. Diese liegen allerdings mit 1996 (Pokalsieger) und 2001 (UI-Cup) schon lange zurück.

Auf nationaler Ebene hat PSG allerdings einen Vorteil gegenüber Inter. Im Gegensatz zu den Mailändern konnte Paris erneut den nationalen Titel gewinnen. Inter hingegen beendete die Meisterschaft nach Neapels erneutem Titelgewinn nur auf Platz zwei.

Remis nach 90 Minuten unwahrscheinlich

Auf eine Entscheidung in Verlängerung oder Elfmeterschießen tippen nur wenige Wettende. So gewähren Buchmacher derzeit Quoten von 3,2 für ein Remis nach Ende der regulären Spielzeit.

Im Rennen um die Torjägerkrone haben Spieler der beiden Finalisten nur noch äußerst theoretische Chancen. Dort rangieren Raphina (FC Barcelona) und Serhou Guirassy (Dortmund) mit je 13 Treffern an der Spitze. Lautaro Martínez (9) und Ousmane Dembélé (8) müssten deshalb viele Treffer erzielen, um zu den Führenden aufzuschließen. Entsprechend niedrig werden ihre Chancen bewertet: Martínez liegt bei 64,0, während Dembélé mit 90,0 eingeschätzt wird.

Wenn es nach den Sportwetten-Anbietern geht, verläuft das Match um den Champions-League-Sieg 2025 relativ torarm. Mit 1,9 gehen die meisten Buchmacher davon aus, dass nur zwischen zwei und drei Treffer erzielt werden.

Die Chancen auf ein torreiches Match wie bei den sensationellen Halbfinalpartien zwischen Inter und Barcelona werden hingegen als gering eingeschätzt. Die Wahrscheinlichkeit auf mehr als fünf Tore in der regulären Spielzeit des Finales liegt nur bei 12,5.