Kindred Group will Einkünfte aus problematischem Glücksspiel eliminieren
Veröffentlicht am: 11. Februar 2021, 01:41 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 11. Februar 2021, 01:41 Uhr.
Der britische Glücksspielkonzern Kindred Group will bis zum Jahr 2023 keinerlei Umsätze mehr durch Problemspieler und Spielsüchtige generieren. Wie das Unternehmen Anfang der Woche auf seiner Webseite berichtet hat [Seite auf Englisch], seien mehrere Maßnahmen geplant, um das 0 %-Ziel zu erreichen.

Als erster und einziger Glücksspiel-Anbieter wolle Kindred seine Einkünfte und Umsätze ab sofort gänzlich transparent präsentieren. Dies beinhalte eine konkrete Angabe dazu, wie viel Umsatz allein durch problematisches Spielverhalten generiert werde.
Aktuell ließen sich den Angaben des Konzerns zufolge 2 % aller Kunden in die Kategorie „Problemspieler“ einordnen. Diese hätten im Jahr 2020 insgesamt 4,3 % der Einnahmen generiert. Im Laufe der nächsten drei Jahre wolle der Konzern diesen Prozentsatz so nah wie möglich an 0 % herunterbringen.
Laut ihrem jüngsten Finanzbericht hat die Kindred Group im Jahr 2020 insgesamt 1,13 Mrd. Bruttoumsatz generiert, was einem Anstieg um 24 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der aktiven Kundenkonten habe sich 2020 auf 1.781.617 und damit um 11 % im Vergleich zum Vorjahr erhöht.
Maris Catania, Leiterin der Abteilung für Verantwortungsvolles Glücksspiel und Forschung bei Kindred, erklärt, dass dieses Ziel sehr ambitioniert, aber durchaus ernst gemeint sei. Mit der Bekanntmachung des Ziels mache sich Kindred rechenschaftspflichtig. Dies habe zuvor noch kein anderer Glücksspiel-Anbieter gewagt.
Weniger Verluste durch bessere Bonitätsprüfungen
Um zu verhindern, dass der Konzern weiterhin Teile seiner Umsätze auf Grundlage problematischen Spielverhaltens generiere, wolle er insbesondere sein „Player Safety – Early Detection System“ (PS-EDS) optimieren. Die Kindred Group berate sich dafür mit Experten und ehemaligen Spielsüchtigen.
Konkret sollen beispielsweise die Bonitätsprüfung von Glücksspielern ausgeweitet werden, um zu verhindern, dass Spieler mehr Geld setzen, als sie sich leisten können. Catania erklärt:
Die Herausforderungen sind gigantisch. Aber wir wollen, dass sich unsere Kunden auf striktere Sicherheitsmaßnahmen einstellen und wir werden ihnen die „unangenehmen“ Fragen in Bezug finanzielle Mittel und sicheres Glücksspiel stellen. Wir sehen immer wieder Fälle in den Nachrichten, die hätten verhindert werden können, wenn man früher Bonitätsprüfungen durchgeführt hätte.
Sie betont, dass diese Maßnahme zu einer Selbstverständlichkeit im gesamten Glücksspielsektor werden sollte. Wenn sich der gesamte Konzern dieser Maßnahme verpflichte, könne schon viel erreicht werden.
Wichtig sei, dass die Kunden verstünden, warum die intensiven Prüfungen ihrer finanziellen Mittel nötig seien, sowohl in Bezug auf den Spielerschutz als auch auf Geldwäscheprävention.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Kindred Group veranstaltet Online-Konferenz zu nachhaltigem Glücksspiel
Corona-Krise: Zunahme von Online-Glücksspiel in Südtirol
Belgien: Kindred übernimmt Casino Blankenberge
Am beliebtesten
Sportwetten: Deutsche Teams im Champions-League-Achtelfinale
FIFA-E-Sportler Niklas Luginsland ist Nachwuchs-Streamer des Jahres
Schweizer Polizist veruntreut über 100.000 Franken für Casinobesuche
Novomatic bestreitet Spendenvorwürfe
Zum zweiten Mal sechs Richtige: Rentner aus Österreich im Lotto-Glück
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 4 Kommentare—Super Bowl LV: Bremst Corona das Wettgeschäft?
7. Februar 2021 — Keine Kommentare—Razzien gegen illegales Glücksspiel in Deutschland und Österreich
16. Februar 2021 — Keine Kommentare—Wirecard-Skandal: Staatsanwaltschaft untersucht Finanzaufsicht Bafin
25. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare