Kenias Politiker wollen Sportwettensteuer wieder abschaffen
Veröffentlicht am: 26. Juni 2020, 12:56 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 26. Juni 2020, 03:54 Uhr.
Die kenianische Nationalversammlung hat am Dienstag mehrheitlich dafür gestimmt, die erst 2018 eingeführte Sportwettensteuer wieder abzuschaffen. Wie die kenianische Zeitung The Standard am Donnerstag berichtet hat [Seite auf Englisch], liege es nun an Präsident Uhuru Kenyatta, den vorgelegten Gesetzesentwurf abzusegnen.

Sollte der Präsident zustimmen, könnten die in Kenia lizenzierten Sportwettenanbieter bereits ab dem 1. Juli dieses Jahres von der bisherigen 20%igen Steuer auf ihre Einnahmen befreit werden. Die Steuerabschaffung sei dabei als Rettungsmaßnahme eines „untergehenden“ Sportwettenmarktes zu verstehen.
Nichtsdestotrotz zählten nicht nur die Buchmacher zu den direkten Profiteuren der neuen Steuerfreiheit. Da einige der größten und ertragsreichsten Buchmacher allein aufgrund der Steuer den Markt verlassen hätten, habe der Staat in den vergangenen zwölf Monaten deutlich weniger Steuern einnehmen können.
Die Diskussion um die Sportwettensteuer ist Teil der Finance Bill 2020, einer Überarbeitung der kompletten Steuergesetzgebung des Landes. Der Gesetzesentwurf sieht sowohl Steuererhöhungen (bspw. auf Alkohol und Mieteinnahmen) als auch die Abschaffung von Steuern vor, darunter die Sportwettensteuer und die Rentensteuer.
Der ursprüngliche Vorschlag zur Abschaffung des Gesetzes soll von einer Institution namens shade.co.ke gekommen sein. Dies ist einem Dokument auf der Webseite der Regierung Kenias zu entnehmen, das alle am Dienstag diskutierten Themen aufführt.
Recherchen zeigen, dass es jedoch weder eine Webseite gibt noch sonstige Informationen über die Instanz zu finden sind. Im Dokument heißt es gleichwohl im entsprechenden Kapitel „shade.ko.ke“:
Der Vorschlag, die Steuer auf die von Wettkunden eingesetzten Gelder abzuschaffen, wurde vom Komitee angenommen. Der Grund dafür ist, dass der hohe Steuersatz dazu geführt hat, dass viele Wettkunden bei ausländischen Anbietern wetteten, die keinerlei Steuern zahlen, wodurch der Regierung Einnahmen verwehrt blieben.
Chance auf Rückkehr für Buchmacher wie SportPesa?
Die Abschaffung der Steuer könnte den kenianischen Sportwettenmarkt dementsprechend erneut auf den Kopf stellen.
So hatte Kenias Glücksspielaufsicht, das Betting Control & Licensing Board (BCLB), erst im vergangenen Sommer unter dem Vorwurf nicht gezahlter Steuergelder verschiedenen Buchmachern die Lizenzen entzogen.
Darunter befanden sich auch die einstigen Marktführer SportPesa und Betin, die dem Staat angeblich Milliarden von Kenia-Schilling schuldeten. Die Unternehmen weigerten sich jedoch zu jener Zeit, die ihnen vorgeworfenen Rückstände zu zahlen.
Ob diese und weitere Buchmacher sich nach Abschaffung der Steuer erneut um eine Lizenzierung auf dem regulierten Sportwettenmarkt Kenias bemühen werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Glücksspiel in Kenia: Präsident Kenyatta will Komplettverbot
Großbritannien: Bald härtere Gangart bei der Sportwetten-Regulierung?
Hessen: Online Buchmacher wenig interessiert an Glücksspiel-Lizenzen
Am beliebtesten
Sportwetten: Deutsche Teams im Champions-League-Achtelfinale
FIFA-E-Sportler Niklas Luginsland ist Nachwuchs-Streamer des Jahres
Novomatic bestreitet Spendenvorwürfe
Schweizer Polizist veruntreut über 100.000 Franken für Casinobesuche
Zum zweiten Mal sechs Richtige: Rentner aus Österreich im Lotto-Glück
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 4 Kommentare—USA: Casino-Verband stellt Comeback-Plan vor
29. Januar 2021 — Keine Kommentare—Kampf gegen Korruption: Crown-Resorts-CEO Ken Barton tritt zurück
15. Februar 2021 — Keine Kommentare—E-Sportlerin aus Brasilien brutal ermordet
24. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare