Interwetten verlängert Sponsoring mit Bundesliga-Mannschaften
Veröffentlicht am: 5. Juni 2020, 11:19 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 5. Juni 2020, 12:55 Uhr.
Der Sportwetten- und Online-Casino-Anbieter Interwetten hat am Donnerstag angekündigt, seine Sponsoring-Partnerschaften mit den Bundesliga-Erstligisten TSG Hoffenheim und VfL Wolfsburg bis zum Juni 2023 verlängern zu wollen.

Der Buchmacher arbeitet seit 2017 mit dem TSG Hoffenheim zusammen. Gemeinsam entstanden Werbe- und Marketingkampagnen sowie Fanaktionen auf Social-Media-Seiten. Im Rahmen der neuen Business-Partnerschaft wolle der Verein dem Sportwettenanbieter nun auch TV-relevante Werbeflächen und „Präsenzen in den klubeigenen Medien“ zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus erhalte das Unternehmen „diverse Hospitality-Leistungen und verschiedenen Promotion-Aktivitäten“.
Interwetten ist nicht nur im Bundesliga-Sponsoring tätig. Die Firma ist auch Sponsor des Skiverbands ÖSV und bei Ski-Wettbewerben wie dem Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel aktiv. Überdies unterstützt Interwetten das ATP-500 Tennis Tournament in Wien.
VfL Wolfsburg stellt umfangreiches Leistungspaket zusammen
Auch im Zuge der Vertragsverlängerung mit dem VfL-Wolfsburg werde Interwetten in den kommenden Jahren ein umfangreiches Leistungspaket erhalten. Als offizieller Sportwettenpartner soll der Konzern auf nationalen TV-Werbebanden, Cam Carpets und Pressewänden mit seinen Logos vertreten sein.
VfL-Geschäftsführer Michael Meeske freue sich über die Verlängerung der Partnerschaft, wie der Verein in einem Presse-Statement mitteilt:
In Interwetten haben wir beim VfL Wolfsburg einen aktiven und verlässlichen Partner gefunden, der sich ständig weiterentwickelt und innovativ arbeitet. Wir sind sehr glücklich, dass wir diese Partnerschaft verlängern konnten und freuen uns über die Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren.
Vertragsdetails, vor allem die Höhe der Zahlungen, die Interwetten an den VfL Wolfsburg und TSG Hoffenheim leistet, sind bislang nicht bekannt.
Könnten die Vertragsverlängerungen zu Kontroversen führen?
Ob die deutschen Glücksspielregulatoren ein ebenso positives Bild von der Vertragsverlängerung zwischen Buchmacher und Bundesligisten gewinnen, ist fraglich.
Behörden mehrerer Bundesländer hatten im vergangenen Jahr mittgeteilt, gegen sogenannte „Dachmarkenwerbung“ vorgehen zu wollen. In die Kritik waren werbetreibende Sportwettenanbieter geraten, die neben Wetten auch unregulierte Online-Casinos-Spiele auf ihren Plattformen angeboten hatten.
Laut ARD-Radio-Recherche Sport hatte das Bundesland NRW daraufhin zusammen mit 12 weiteren Ländern Verfahren gegen Top-Clubs wie Werder Bremen und Borussia Dortmund eingeleitet, die Sportwetten-Partnerschaften unterhielten.
Ob das Verhältnis der Bundesligisten mit Interwetten ebenso für Kontroversen sorgen könnte, bleibt abzuwarten. Interwetten bietet auf seiner Plattform nicht nur Sportwetten, sondern auch Online-Casino-Spiele an.
Ähnliche Artikel
Basketball-Legende Michael Jordan wird DraftKings-Teilhaber und -Berater
Sportwettenanbieter Betway sponsert Hertha BSC Berlin
Online Sportwetten in Italien auch im September leicht gestiegen
Am beliebtesten
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
„Seh’ mich da nicht mehr“: Streamer Knossi verkündet Casino-Content-Aus
Erstes Casino im Inselparadies Bermuda geplant
Am meisten kommentiert
Entain-CEO Shay Segev wechselt zur Sport-Streaming-Plattform DAZN
11. Januar 2021 — 1 Kommentar—Push the Button-Auktion: Wer darf das Trump Plaza in Atlantic City sprengen?
17. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Die dunklen und kuriosen Seiten von Las Vegas
30. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Neuseeland: Kampagne für Glücksspiel im Inland statt Ausland
10. Januar 2021 — Keine Kommentare—Glücksspiel-Anbieter 888 und Caesars verlängern WSOP-Partnerschaft
19. Januar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare