Bestechungs-„Preisliste“ für Vergabe von Casino-Lizenzen in Österreich?
Veröffentlicht am: 9. Juni 2020, 10:47 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 9. Juni 2020, 11:49 Uhr.
In Österreich schlägt die Causa Casinos genannte Affäre um die Vergabe von Casino-Lizenzen immer höhere Wellen. Am Montag hat die „Kronen Zeitung“ berichtet, dass im März 2020 bei der Durchsuchung des Hauses des Novomatic-Managers Alexander Merwald eine „Preisliste“ mit Geldsummen zu Casino-Lizenzen gefunden worden sei.

Zum Beleg veröffentlichte die Zeitung den Ausschnitt eines wahrscheinlich aus dem Jahr 2018 stammenden Kalendereintrags von Merwald, auf dem unter dem Titel „Termin vor Weihnachten Fuchs“ hinter Begriffen mit eindeutigem Glücksspielbezug verschiedene Geldsummen hinzugefügt wurden.
Der Staatssekretär und das Geld
Das Papier erhält besondere Brisanz, da hinter dem im Kalender erwähnen Namen Fuchs der damalige FPÖ-Staatssekretär Hubert Fuchs vermutet wird, der zu diesem Zeitpunkt im Finanzministerium für Glücksspielfragen zuständig gewesen ist.
Die Causa Casinos dreht sich um die möglicherweise illegale Vergabe von Glücksspiellizenzen sowie die umstrittene Bestellung des FPÖ-Politikers Peter Sidlo zum Vorstandsdirektor der Casinos Austria AG. Mögliche Zusammenhänge werden derzeit im Rahmen des „Ibiza“-Untersuchungsausschusses untersucht.
Wie explosiv der nun bekanntgewordene Kalendereintrag ist, zeigen die auf dem Papier genannten Beträge. Denn neben Bezeichnungen wie „Casino I und II“ und „Online“ finden sich Summen, die in die Hunderttausende und gar Millionen gehen.
So vermerkte der Novomatic-Manager neben den möglichen Casino-Standorten Wien/Prater und Burgenland „€ 1 M“, bzw. „500.000 €“. Ein weiterer Eintrag zeigt, welche Prioritäten Novomatic bei den Casinos setzte. So schrieb Merwald:
Die Kasinolizenz im Burgenland ist wichtig (…) Mehr wollen wir eigentlich nicht!
Darüber hinaus sei es vermutlich Merwald gewesen, der in maschinengeschriebener Form hinter dem Posten „Änderung des Glücksspielgesetzes, dahingehend dass es mehr als eine Online Glücksspiellizenz gibt“ die Summe von „1,5 M“ eintrug.
Anhaltspunkte für Bestechung
Zudem berichtet die „Krone“, dass das Papier einen möglichen Bestechungsverdacht erhärte. So finde sich am Rande des Eintrags die Position „50k SF“, was den Ermittlern zufolge entweder für „Success Fee“ (Erfolgshonorar), oder „Staatssekretär Fuchs“ stehen könne. Beides werde als Zeichen für mögliche Schmiergelder angesehen.
Dies wird von Novomatic energisch bestritten. So erklärte Peter Zöchbauer, Anwalt des Glücksspielkonzerns, die Vorwürfe basierten auf „Vermutungen und Unterstellungen“, die er als „tatsachenwidrig“ zurückweise.
Es bleibt abzuwarten, ob die weiteren Ermittlungen zeigen, welche Seite Recht behält.
Diese Seiten dürften Sie auch interessieren
Ähnliche Artikel
Hat Casinos Austria Lizenzvergaben beeinflusst?
Casinos Austria: Aufsichtsratschef Rothensteiner tritt zurück
Razzia gegen illegales Glücksspiel im Ruhrgebiet: 115 Spielautomaten konfisziert
Auch Hessen stimmt neuem Glücksspielstaatsvertrag zu
Am beliebtesten
Brisante E-Mail: Plante Novomatic Spenden an deutsche Parteien?
Kampf gegen Korruption: Crown-Resorts-CEO Ken Barton tritt zurück
Razzien gegen illegales Glücksspiel in Deutschland und Österreich
Casino-Umsätze in Frankreich Corona-bedingt um 24 % gesunken
E-Sport: Leipziger zum eFootballer des Jahres 2020 gewählt
Am meisten kommentiert
PokerStars: Kein Spielgeld-Angebot mehr in Deutschland
25. Februar 2021 — 3 Kommentare—Bringt Joe Biden Online-Poker zurück in die USA?
23. Januar 2021 — Keine Kommentare—Australien: Schon 11-Jährige nehmen am Glücksspiel teil
1. Februar 2021 — Keine Kommentare—E-Sport-Wetten in Österreich: Greentube übernimmt Plattform HERO
9. Februar 2021 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare