Sport­radar und Bun­des­liga ver­tie­fen Par­tner­schaft mit neuen Tools

Posted on: 20/08/2025, 01:07h. 

Last updated on: 20/08/2025, 01:07h.

  • Sportradar bringt neue Echtzeit-Wett- und Streaming-Technologien zur Bundesliga-Saison 2025/26.
  • Neue Produkte setzen auf KI, Live-Daten und Computer Vision. 
  • Motive sind Verbesserung des Fan- und Spielerlebnisses.

Pünktlich zum Start der Saison 2025/26 bauen Sportradar und Bundesliga International ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. Die neue Vereinbarung bringt mehrere innovative Produkte auf den Markt, die auf modernster Technologie basieren und neue Maßstäbe in der Fan-Interaktion setzen.

Bundesliga-Ball
Erweiterte Partnerschaft zwischen Sportradar und Bundesliga (Bild: Unsplash/Manuel Hoster)

Sportradar, eines der führenden Unternehmen für Sportdaten, hat seine Partnerschaft mit Bundesliga International erneuert und deutlich erweitert. Die Kooperation, die bereits seit 2005 besteht, geht damit in eine neue Phase. Digitale Innovationen sollen gezielt vorangetrieben und das Zuschauererlebnis nachhaltig optimiert werden. Gleichzeitig werden neue Maßstäbe im Bereich der Wett- und Spieltechnologien gesetzt.

Einführung neuer Produkte

Kern der erweiterten Zusammenarbeit ist die Einführung mehrerer neuer Produkte, die auf der Auswertung von über 3,6 Millionen Datenpunkten pro Spiel basieren. Die Bundesliga erhebt ihre eigenen Spieldaten und stellt diese dem Dienstleister zur Verfügung, der die Daten wiederum in seine Produkte für Wettanbieter integriert. Diese Lösungen sollen das Live-Erlebnis in Echtzeit bereichern und neue Möglichkeiten der Interaktion für Fans und Wettanbieter schaffen.

Die neuen Produkte und wie sie funktionieren:
4Sight Streaming: Integriert KI-gestützte Animationen und Echtzeitdaten in Livestreams von Wettanbietern und schafft so ein deutlich interaktiveres Seherlebnis.
Live Playing Markets: Bietet pro Spiel rund 240 zusätzliche Wettoptionen, die durch die Kombination aus Bundesliga-Trackingdaten und KI-generierter Analyse entstehen.
Enhanced Live Match Tracker: Verbindet Tracking-Daten mit Computer Vision, um In-Play-Wetten direkt in der App zu ermöglichen.

Aus Sicht von Sportradar stehe im Mittelpunkt, wie Kunden und letztlich auch die Wettenden bestmöglich unterstützt werden können. Besonders wichtig für die Kunden sei das In-Play-Wetten. Laut Senior Vice President Fan-Engagement bei Sportradar, Patrick Mostböck, entwickle sich der Bereich des Live-Wettens kontinuierlich weiter. Das gelte auch für die Art und Weise, wie Wettende daran teilhaben und eingebunden werden können.

Engagement für Innovation auf beiden Seiten

Patrick Mostboeck, Senior Vice President Fan Engagement bei Sportradar, betonte die Bedeutung der Partnerschaft:

In fast 20 Jahren gemeinsamer Arbeit haben wir wegweisende Lösungen für den Fußball entwickelt. Wir konzentrieren uns darauf, unsere Partner bestmöglich zu unterstützen, mit attraktiven Wettoptionen und einem optimierten Nutzererlebnis, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Live-Bereich. Aus Sicht der Fanbindung und letztlich auch im Hinblick auf das Wettverhalten ist genau das unser klarer Fokus.

Auch Peer Naubert, CEO von Bundesliga International, zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung. Die langfristige Zusammenarbeit bilde eine starke Grundlage, um weiterhin frühzeitig auf technologische Trends zu reagieren und neue Ideen umzusetzen.

Die Bundesliga bleibt damit ein Vorreiter unter den europäischen Fußballligen, wenn es um technologische Innovationen in der Fan-Ansprache und im Wettbereich geht. Sportradar stellt derzeit datenbasierte Lösungen für mehr als 900 Fußballligen weltweit bereit und verarbeitet jährlich rund 150.000 Spiele. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern im Bereich sportbezogener Echtzeitdaten und Analytik.