Sohn von Glücks­spiel-Tycoon wird Boston Cel­tics-Teil­haber

Posted on: 20/08/2025, 04:21h. 

Last updated on: 20/08/2025, 04:21h.

  • Mario Ho wird Mitbesitzer der Boston Celtics.
  • Sohn von Macaus Glücksspiel-Tycoon Stanley Ho steigt in die NBA ein.
  • Kaufpreis für das traditionsreiche Team erreicht Rekordniveau.

Bekannte Klubs und Vereine sind seit geraumer Zeit eine lohnende Investition für finanzkräftige Käufer. Das trifft neben der englischen Premier League insbesondere auf den US-Sport zu. Nun wechselt der NBA-Klub Boston Celtics für eine Rekordsumme an ein Konsortium, zu dem auch Mario Ho gehört.

Mario Ho mit Celtics-Plakat
Der neue Mitbesitzer der Boston Celtics (Bild: Mario Ho)

Am Dienstag gab der Basketballklub die Übernahme bekannt. Demnach fand der Kauf unter der Leitung des US-Investors William Chisholm statt. Das von ihm geführte Konsortium erwirbt den Rekordsieger von der US-Ostküste für 6,1 Mrd. USD (5,2 Mrd. Euro).

Der Kauf des 18-maligen Titelträgers markiert damit eine neue Höchstmarke. Nie zuvor wurde in den Vereinigten Staaten derart viel Geld für ein Team ausgegeben. Zum Vergleich: Die Dallas Mavericks wechselten Ende 2023 für rund 3,5 Mrd. USD den Besitzer.

Für den Verkäufer ist der Celtics-Deal ein Mega-Geschäft. Die Wyc Grousbeck Investment Group hatte den Klub im Jahr 2023 für 360 Mio. USD erworben. Nach dem letzten Titelgewinn im vergangenen Jahr äußerte der Investor erstmals den Wunsch, sich von dem NBA-Franchise zu trennen. Nun geschah dies für das rund 17-Fache des ursprünglichen Kaufpreises.

Anlässlich des Kaufs betonte Neubesitzer Chisholm seine Freude. Für ihn und seine Familie sei damit ein Traum wahr geworden. Der in der Nähe von Boston geborene und aufgewachsene Milliardär bezeichnet sich selbst als lebenslangen Celtics-Fan.

Auch Mario Ho zeigt sich sehr erfreut

Zum Konsortium gehört auch der Verkäufer Wyc Grousbeck, der mit einem geringeren Anteil wieder in das Franchise einsteigt. Hinzukommt eine Reihe schwerreicher Investoren, von denen die meisten Milliardäre sind.

Mario Ho, Sohn des verstorbenen Glücksspiel-Tycoons Stanley Ho, wird ebenfalls in den erlauchten Besitzerkreis aufgenommen. Der Start-up-Investor hat sich als Finanzier im asiatischen E-Sport einen Namen gemacht. Der Celtics-Deal dürfte auch für ihn ein ganz besonderes Geschäft darstellen.

Am Mittwoch verkündete Ho via Social Media:

Ich bin stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass ich Miteigentümer und Vorstandsmitglied der Boston Celtics geworden bin! Danke, Bill, dass du mich in das Konsortium aufgenommen und mir diesen rekordverdächtigen Deal ermöglicht hast.

Als langjähriger Celtics-Fan werde er weiterhin alles für die Organisation geben, so Ho. Zugleich bezeichnete er die Unterschrift unter den Kaufvertrag als „zweifellos einen der glücklichsten Momente meines Lebens“. Die künftige wirtschaftliche und vor allem sportliche Entwicklung dürfte aufzeigen, inwieweit dieses Glücksgefühl Bestand haben wird.