VfB Stuttgart trennt sich von E-Sport-Team
Veröffentlicht am: 17. Juli 2020, 09:48 Uhr.
Letzte Aktualisierung am: 17. Juli 2020, 11:27 Uhr.
Der VfB Stuttgart beendet sein E-Sport-Engagement. Dies hat der Verein auf seiner Webseite bekannt gegeben. Demnach sollen die Aktivitäten des vereinseigenen E-Sport-Teams ab der kommenden Saison eingestellt werden. Die Entscheidung gelte „bis auf Weiteres“.

Finanzielle Folgen der Corona-Krise
Ursächlich für die Entscheidung seien die Folgen der Corona-Krise. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie hätten den Schritt erforderlich gemacht, so der Verein.
Auf Twitter wandte sich das E-Sport-Team an seine Fans und bedankte sich für „drei tolle Jahre“ und „viele unvergessliche Momente“. Unterstützer des Teams zeigten sich betroffen: Mit dem E-Sport-Team des VfB Stuttgart verschwinde einer der Wegbereiter des E-Sports in der Stadt, so der erste E-Sport-Verein der Stadt, Engines Stuttgart e. V.
Das E-Sport-Team des VfB Stuttgart war seit Juli 2017 fester Bestandteil des Vereins und umfasste vier Spieler und zwei YouTuber. Zu den größten Errungenschaften des Teams zählte sein Erfolg bei der Virtual Bundesliga Club Championship im vergangenen Jahr, bei der die E-Sportler den zweiten Platz erzielten.
Der VfB Stuttgart ist nicht der einzige Verein, der infolge der Corona-Krise mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Zuletzt war bekannt geworden, dass möglicherweise auch das E-Sport-Team des FC Schalke 04 Einsparungen zum Opfer fallen könnte. Anfang Juni hatte der Verein bestätigt, auch im E-Sport-Bereich Anpassungen vornehmen zu müssen.
Verein beantragt staatliche Hilfen
Fast zeitgleich war bekannt geworden, dass der Fußball-Bundesligist die Bundesregierung um finanzielle Hilfe ersucht hat. Er habe sich an die staatseigene KfW-Bank gewandt und eine Förderung in zweistelliger Millionenhöhe beantragt.
Dies bestätigte der Finanzvorstand des Vereins, Stefan Heim:
Wir haben in der Phase des Lockdowns alle Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Stabilisierung geprüft und unter anderem über unsere Hausbank einen Antrag auf KfW-Förderung gestellt, um unsere Liquidität zu sichern.
Während die E-Sport-Abteilungen deutscher Fußball-Vereine mit den finanziellen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben, hat der E-Sport weltweit während des Lockdowns einen Boom erlebt.
Angesichts abgesagter Live-Sportveranstaltungen waren während der vergangenen Monate viele Events ins Internet verlegt worden, darunter die Rennen der Formel 1, das Grand National des Pferdesports sowie die ATP-Tour der Tennisspieler.
Es bleibt nun abzuwarten, ob sich die wirtschaftliche Situation der deutschen Fußballvereine bald erholen wird, damit auch die E-Sport-Teams wieder durchstarten können.
Ähnliche Artikel
Weltpremiere im E-Sport: DFB veranstaltet deutschlandweiten ePokal
Am beliebtesten
Großbritannien: Glücksspiel-Skandal um The Masked Singer
Las Vegas Sands-Gründer Sheldon Adelson gestorben
Buchmacher in den Startlöchern: Wer setzt sich in Kanada durch?
Am meisten kommentiert
Google ermöglicht YouTube-Usern das Abstellen von Glücksspielwerbung
11. Dezember 2020 — Keine Kommentare—ATP Tour: Sportwetten-Sponsoring nach zwei Jahren wieder erlaubt
21. Dezember 2020 — Keine Kommentare—Gerüchteküche brodelt: Will Adelson das Crown Casino kaufen?
5. Januar 2021 — Keine Kommentare—Studie: Problemspieler verlassen sich auf ihr Bauchgefühl
6. Dezember 2020 — Keine Kommentare—
Noch keine Kommentare