Automaten-Verband: Anzahl der OASIS-Spielersperren steigt weiter an
Posted on: 22/07/2025, 04:40h.
Last updated on: 21/07/2025, 07:18h.
- Die Zahl der Registrierungen bei der OASIS-Spielersperre nimmt kontinuierlich zu.
- Im März 2025 waren bereits über 318.000 aktive Sperren eingetragen.
- Aktuell erfolgen die meisten Sperren auf Veranlassung von Spielhallen-Betreibern.
In Deutschland nimmt die Zahl Registrierungen bei der OASIS-Spielersperre weiter zu. Das berichtet der Automaten-Verband Baden-Württemberg (AVBW). Demnach wurden nach Angaben des für die Sperre zuständigen Regierungspräsidiums Darmstadt im März 2025 bereits 318.104 aktive Sperren gezählt.

Damit hat sich die Zahl der gesperrten Spieler seit Anfang des Jahres um über 10.000 erhöht. Damals hatte der Wert noch bei gut 307.000 Personen gelegen, die vom Glücksspiel ausgeschlossen waren.
Seit seinem Start im Jahr 2021 erlebt das kanal- und anbieterübergreifende Spielersperrsystem OASIS eine kontinuierlich zunehmende Nutzung. Bei der Länge der Sperren gilt für freiwillige Selbstsperren ein Mindestzeitraum von drei Monaten. Dieser kann jedoch beliebig verlängert werden. Bei von Dritten oder Anbietern initiierten Fremdsperren liegt die Mindestdauer bei einem Jahr. Auch hier ist eine zeitlich unbefristete Alternative möglich.
Allein im vergangenen Jahr kamen 56.000 Registrierungen hinzu. Dabei erreichten etwa 5 Milliarden Abfragen das OASIS-System.
Die meisten Sperren stammen aus Spielhallen
Wenn es um den Ursprung der Registrierungen für die OASIS-Spielersperre geht, richtet sich der Blick auf die landbasierten Spielhallen. Auf diese entfielen vom 1. Februar 2024 bis zum 31. März 2025 32.277 und damit bezogen auf den jeweiligen Sektor die meisten Sperren.
Anbieter von Online-Glücksspiel rangieren mit einigem Abstand dahinter. Über diese liefen in dem Zeitraum 20.792 umgesetzte Anträge, während Spielbanken 9.418 Sperren eintrugen.
In Anbetracht der hohen Meldezahlen zeigt sich der Automaten-Verband zufrieden. Er erklärt in einem Statement:
Das unterstreicht erneut, dass wir unserem Kanalisierungsauftrag sowie unserem gesetzlichen Auftrag zum Spielerschutz gerecht werden. Gleichzeitig verdeutlicht es, dass ein praxisnaher Spielerschutz ohne ein flächendeckendes stationäres Angebot nicht funktioniert.
Der AVBW führt den ansteigenden Trend auf mehrere Faktoren zurück. Zum einen sei die Antragsstellung erleichtert worden. Außerdem seien im März 9.655 Spielhallen und 27.077 Gastronomiestandorte mit Spielautomaten an OASIS angeschlossen gewesen.
Zudem spiele die zunehmende Bekanntheit des OASIS-Sperrregisters eine wichtige Rolle. Dies führe ebenfalls dazu, dass Betroffene mit problematischem Spielverhalten wirksam vom Spiel ausgeschlossen werden könnten.
No comments yet