England gegen Spanien: Wer gewinnt das Finale der Frauen-EM?

Posted on: 25/07/2025, 04:43h. 

Last updated on: 24/07/2025, 09:46h.

  • Sportwetten-Favoriten England und Spanien im Finale der Frauen-EM.
  • Spanien wird von den Buchmachern höher eingeschätzt.
  • Deutsche Spielerinnen enttäuscht nach Halbfinal-Aus.

Im Finale der Frauen-EM duellieren sich am Sonntag die schon vor Turnierbeginn von den Sportwetten-Anbietern hoch eingeschätzten Teams aus England und Spanien. Die deutschen Spielerinnen waren zuvor denkbar knapp in der Verlängerung mit 0:1 an den Spanierinnen gescheitert. Diese sind nach Ansicht der Buchmacher erste Anwärterinnen auf den Turniersieg.

Stadion in Basel
Das Finale findet in Basel statt (Bild: Flickr, CC BY-NC-SA 2.0)

Wenn es nach den Sportwetten-Anbietern geht, wird sich Spanien im Finale der Frauen-EM durchsetzen. Bei der Frage des kommenden Europameisters liegt das Team von der Iberischen Halbinsel mit 1,40 deutlich vor England (2,90).

Die Wettfans rechnen zudem nicht mit einem Torfestival. So liegen die Quoten für einen spanischen Sieg mit höchstens zwei Toren Unterschied bei 2,25. Die Chancen auf eine Entscheidung nach den regulären 90 Minuten wird mit 3,30 eingeschätzt.

Engländerinnen mit starken Nehmerqualitäten

Die Spanierinnen dürften vor den Spielerinnen aus England mehr als gewarnt sein. In den beiden letzten hart umkämpften Matches bewiesen die Lionesses starke Comeback-Fähigkeiten. Diese könnten ihnen auch gegen die spanische Mannschaft ungeahnte Möglichkeiten schenken.

Nachdem sie im Viertelfinale bereits mit 0:2 zurückgelegten hatten, kämpften sie sich nach zwei späten Toren in die Verlängerung und das Elfmeterschießen. Dieses an Fehlschüssen und parierten Bällen reiche Ereignis gewannen die Engländerinnen schließlich denkbar knapp.

In Bezug auf das Preisgeld bricht das diesjährige Turnier alle Rekorde. Die UEFA schüttet insgesamt 41 Mio. Euro an die 16 teilnehmenden Teams aus. Davon gehen 5,1 Mio. Euro an die EM-Siegerinnen. Sollten die Engländerinnen gewinnen, werden unter allen Spielerinnen gut 2 Mio. Euro ausgeschüttet. Bei den Spielerinnen aus Deutschland wäre es beim Finalsieg eine Prämie von 120.000 Euro pro Kopf gewesen. Gegenüber den Herren besteht damit allerdings weiterhin ein großes Gehaltsgefälle. So lag das UEFA-Preisgeld bei der Euro 2024 bei insgesamt 331 Mio. Euro.

Auch im Halbfinale bewies das Team von Trainerin Sarina Wiegman Nehmerqualitäten. Dort dauerte es sogar bis zur sechsten Minute der Nachspielzeit, ehe es den erlösenden Ausgleich gegen die geschockten Italienerinnen erzielte.

Ein verwandelter Elfmeter eine Minute vor Ende der Verlängerung brachte den Damen den ersehnen Einzug in das am Sonntag in Basel anstehende Endspiel. Nun fiebern Fußball- und Sportwetten-Fans dem Finale der Fußball-EM der Frauen entgegen, um zu sehen, wer es für sich entscheidet.