Neuseeland: Online-Casinos sollen ab 2026 offiziell erlaubt sein
Posted on: 16/07/2025, 04:40h.
Last updated on: 15/07/2025, 05:52h.
- Neuseeland plant, ab 2026 bis zu 15 Lizenzen für Online-Casinos zu vergeben, um den Markt erstmals zu regulieren.
- Glücksspielanbieter wie Bet365 und 888 zeigen bereits Interesse.
- Das neue Glücksspielgesetz könnte noch 2025 verabschiedet werden.
In Neuseeland wurde im Parlament für die Öffnung des regulierten Glücksspielmarkts abgestimmt. Erste Anbieter haben bereits Interesse an einer offiziellen Lizenz bekundet.

In Neuseeland hat das Parlament erstmals über ein neues Gesetz abgestimmt, das Online-Casinos regulieren soll. Mit 83 Stimmen dafür und 39 dagegen brachte die Abstimmung ein klares Ergebnis hervor. Nun wird der Entwurf an den Ausschuss für Governance und Verwaltung übergeben.
Ziel ist, bis Juli 2026 bis zu 15 Glücksspielanbieter mit Lizenzen auszustatten. Die Genehmigungen sollen jeweils drei Jahre gelten. Ministerin Brooke van Velden hatte das Gesetz im April eingebracht. Es soll den derzeit unregulierten Markt in legale Bahnen lenken und für einheitliche Regelungen sorgen.
Das Interesse großer Glücksspielanbieter am regulierten Markt in Neuseeland ist bereits bestätigt. Mehrere Betreiber, darunter SkyCity, 888, Bet365 und Betway-Mutter Super Group, haben schon ihr Interesse an einer Lizenz gezeigt.
Sorge um Spielerschutz bleibt Thema
Ganz ohne Kritik ging die Debatte nicht über die Bühne. Die Abgeordnete Lemauga Lydia Sosene von der Labour Party warnte, dass das Gesetz zu ungenau beim Thema Schutz vor Spielsucht formuliert sei. Sie forderte mehr konkrete Maßnahmen, um den Spielerschutz zu gewährleisten.
Jamie Arbuckle von der Neuseeland-First-Partei lobte hingegen die klaren Regeln der neuen Regulierung und hob die hohen Spielerschutzmaßnahmen hervor:
Dieses Gesetz soll der derzeit unregulierten Lage ein Ende setzen. Es schafft einen klaren Rahmen, um Online-Casino-Glücksspiel zu regeln, Verbraucher zu schützen und Schäden zu begrenzen.
Der Entwurf sieht vor, dass lizenzierte Betreiber eine Steuer auf Waren und Dienstleistungen sowie eine Glücksspielabgabe von 12 Prozent zahlen müssen. Zusätzlich müssen sie rund 1 Prozent ihres Gewinns in einen Fonds einzahlen, der Programme gegen Spielsucht in Neuseeland finanziert.
Glücksspielwerbung bleibt mit Einschränkungen grundsätzlich erlaubt. Kinder dürfen nicht angesprochen werden und jeder Anbieter muss ein zuverlässiges System zur Altersprüfung auf seiner Plattform integrieren.
Die neuen Glücksspiellizenzen will der Staat im Februar 2026 vergeben. Der staatliche Anbieter TAB NZ, der kürzlich das Monopol für Online-Sportwetten bekommen hat, darf laut Ministerin van Velden bei den Online-Casino-Lizenzen hingegen nicht mitbieten.
Gesetz könnte noch 2025 kommen
Bevor alles fix ist, muss der Entwurf noch durch die zweite und dritte Lesung im Parlament. Spätestens Mitte November soll der nächste Schritt folgen. Läuft alles wie geplant, könnte das Gesetz noch dieses Jahr offiziell verabschiedet werden.
Dann würden 2026 die ersten Online-Casinos offiziell und mit staatlicher Kontrolle an den Start gehen.
Ähnliche Artikel
Spanien plant neues Gesetz zur Glücksspielwerbung
Most Popular
Most Commented
-
Rückgang der Casino-Einnahmen in New York im Juni
15/07/2025 — No Comments—
No comments yet