Sportwetten spülen Milliarden in Brasiliens Kassen
Posted on: 29/07/2025, 04:10h.
Last updated on: 29/07/2025, 03:49h.
- In Brasilien generiert die Staatskasse dank Sportwetten Milliardeneinnahmen.
- Im ersten Halbjahr 2025 nahm das Land 3,8 Mrd. BRL durch Wettabgaben ein.
- Regulierung des Marktes stellt sich momentan als großer Erfolg heraus.
Seitdem Sportwetten in Brasilien legalisiert wurden, erzielt die Staatskasse zusätzliche Erlöse in Milliardenhöhe. Seit der Einführung von Online-Wetten Anfang des Jahres erhielt das lateinamerikanische Land von den lizenzierten Buchmachern 3,8 Mrd. BRL (593 Mio. Euro).

Damit steht neben den Anbietern der Staat als großer Profiteur der Legalisierung des Wettgeschäfts fest. In Zeiten schwindender Einnahmen und klammer Haushaltskassen dürfte der florierende Sportwetten-Sektor somit eine sehr willkommene Erholung bieten.
Die Entwicklung dürfte langfristig anhalten, denn die Branche zeigt sich bereits ein halbes Jahr nach der Einführung als robust. Allerdings geht die Entwicklung in dem noch jungen Markt nicht immer steil nach oben.
Im Juni zahlten die Buchmacher Abgaben auf ihre Bruttowetterträge von 764 Mio. BRL. Damit fällt das Ergebnis gegenüber dem Mai ernüchternd aus. Damals waren noch 814 Mio. BRL durch die Glücksspielsteuer erwirtschaftet worden, sodass der Juni im Vergleich dazu mit einem Minus von 6,1 % abschließt.
Finanzanalysten zeigen sich allerdings überzeugt, dass das Juni-Ergebnis nur eine Delle in einem ansteigenden Trend darstellt. Sie gehen laut Prognosen davon aus, dass mit lizenzierten Sportwetten in Brasilien in diesem Jahr 8 Mrd. BRL erwirtschaftet werden könnten.
Warnung vor steigenden Steuern
Trotz der positiven Aussichten warnt die Branche vor negativen Einflussfaktoren. Dazu könnte die angedachte Erhöhung der Steuer auf Sportwetten gehören.
Aktuell liegt der Steuersatz auf den Bruttowettertrag bei 15 %. Im brasilianischen Senat gibt es allerdings Bestrebungen, diesen merklich zu erhöhen. So sind derzeit Abgaben von 18 % im Gespräch. Betreiber warnen, dass dies vielen Anbietern die Geschäftsgrundlage entziehen und künftiges Wachstum spürbar hemmen könnte – mit entsprechenden Auswirkungen auf den Fiskus.
Angesichts der wachsenden Erträge für den Staat werden die Rufe nach einer Legalisierung von landbasierten Wettbüros lauter. Trotz entsprechender Initiativen scheint hier das letzte Wort allerdings noch nicht gesprochen.
Die Befürworter wissen einen Großteil der Bevölkerung auf ihrer Seite. Laut jüngsten Umfragen sprechen sich 60 % der erwachsenen Brasilianer für die Genehmigung von terrestrischen Wettbüros aus. Sicher ist, dass der Staat in nicht unerheblichem Maße Anteil an deren Geschäften haben dürfte.
Ähnliche Artikel
Most Popular
Most Commented
-
Fortschritte bei Casino-Lizenzvergabe in Portugal
29/07/2025 — No Comments—
No comments yet