Online-Glücksspiel: Ältere Briten loyaler und weniger ausgabefreudig
Posted on: 19/08/2025, 04:16h.
Last updated on: 19/08/2025, 10:17h.
- Ältere Spieler geben weniger Geld für Online-Glücksspiel aus.
- Über 50-Jährige weisen zudem höhere Markentreue als jüngere Spieler auf.
- Jüngere Generation setzt stärker auf Vielfalt beim Angebot.
In Großbritannien erfreut sich das Glücksspiel quer durch alle Altersklassen großer Beliebtheit. Allerdings gibt es zwischen den Generationen durchaus Unterschiede im Nutzerverhalten. Einer neuen Studie der Marktforscher vom Department of Trust (DoT) ergab nun, dass Ältere beim britischen Online-Glücksspiel weniger Geld setzen und den Anbietern gegenüber etwas treuer sind.

Die Studie förderte zutage, dass ältere Spieler im Durchschnitt monatlich weniger setzten als die jüngere Vergleichsgruppe. Hochgerechnet auf die durchschnittlichen Verluste in der Bevölkerung lagen diese bei den Ü50 bei 11,0 % ihrer Einsätze.
Jüngere Spieler verlieren hingegen 18,6 %. Dies deutet auf ein größeres Risikoverhalten in dieser Zielgruppe hin.
Für die Ende 2024 initiierte Studie untersuchte das Department of Trust das Verhalten von knapp 54.000 repräsentativ ausgewählten Online-Spielern. Diese waren zu 90,5 % bis 50 Jahre alt.
Die geringeren Ausgaben, die Ältere für das Online-Glücksspiel tätigen, stehen im Gegensatz zu ihrem Einkommen. Laut DoT verdienten diese mit einem verfügbaren Einkommen von 37.380 GBP mehr als die jüngeren Spieler. Diese kommen auf durchschnittlich 32.780 GBP.
Leicht höhere Markenloyalität bei Ü50
Für die Studie wurde das Angebot von insgesamt gut 300 Anbietern betrachtet. Dabei zeigte sich, dass Jüngere tendenziell mehr Marken nutzen.
So kamen die bis 50-Jährigen auf 203 genutzte Anbieter. Ältere Spieler setzten im Gegensatz dazu lediglich bei 132 Anbietern von Online-Glücksspiel in Großbritannien.
Das wirkt sich auch auf die Werbung der Glücksspielunternehmen aus, die sich bevorzugt an Jüngere richtet. DoT-Gründer Charles Cohen erklärte dazu:
Jüngere Nutzer reagieren möglicherweise besser auf vielfältige und abwechslungsreiche Botschaften, während ältere Nutzer eher Stabilität und vertrauensorientierte Botschaften bevorzugen.
Durchschnittlich nutzt die ältere Generation 1,25 Glücksspielmarken. Damit sind sie um knapp 5 % loyaler als ihre jüngeren Mitspieler, die auf 1,32 Betreiber pro Kopf kommen.
Die gewonnen Daten zeigen laut Cohen, dass ältere Spieler nicht nur anders ausgeben, sondern auch bei Nutzung der Plattformen anders vorgehen. Ihre Konzentration auf bestimmte Betreiber mache diese Zielgruppe zu einer loyaleren Kundengruppe.
No comments yet