Rumänien: Regu­lierer sperrt 30 ille­gale Glücks­spiel­seiten

Posted on: 27/08/2025, 04:27h. 

Last updated on: 27/08/2025, 04:34h.

  • In Rumänien sperrt die Regulierungsbehörde ONJN 30 illegale Glücksspielseiten.
  • Rumänische Internetprovider sollen Zugriffe zukünftig blockieren.
  • Politischer Druck auf die Glücksspielbehörde wächst.

Rumänien sagt dem illegalen Online-Glücksspiel den Kampf an. Die Regulierungsbehörde ONJN hat rund 30 Webseiten gesperrt. Nach starker Kritik zur Glücksspielaufsicht will die Behörde Vertrauen zurückgewinnen.

Rumänische Fahne
Die Behörde setzt Sperren durch (Bild: Unsplash/Vlad)

Rumänien verschärft den Kampf gegen illegale Glücksspielseiten. Die nationale Aufsichtsbehörde ONJN hat 30 Webseiten von Online-Casinos und Sportwettenanbietern gesperrt, die nicht über eine rumänische Lizenz verfügen.

Auch Internetanbieter werden stärker in die Pflicht genommen und müssen die Webseiten der nicht lizenzierten Anbieter innerhalb von 15 Tagen sperren. Laut einer Anordnung der ONJN müssen rumänische Internetprovider zudem sämtliche Zugriffe auf die gesperrten Seiten umleiten.

Die Liste der gesperrten Glücksspielanbieter umfasst sowohl internationale Marken als auch weniger bekannte Plattformen. Darunter finden sich Domains wie wazbee.casino und jacktop.com. Die Anbieter sollen zudem durch Werbemaßnahmen gezielt Spieler in Rumänien angesprochen haben.

Zuständig für die technische Umsetzung ist die Generaldirektion für Digitalisierung und Glücksspielaufsicht der ONJN. Betroffene Betreiber haben die Möglichkeit, innerhalb von 30 Tagen beim Berufungsgericht in Bukarest Einspruch einzulegen.

Politischer Druck wächst nach Defiziten bei der Glücksspielaufsicht

Der Schritt der Behörde erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Kritik am rumänischen Glücksspielsektor. Erst in diesem Jahr hatte der Rechnungshof gravierende Mängel bei der Aufsicht aufgedeckt.

Demnach sollen zwischen 2019 und 2023 Lizenz- und Genehmigungsgebühren in Höhe von bis zu 3,6 Milliarden Lei (ca. 720 Millionen Euro) nicht ordnungsgemäß deklariert worden sein.

Die Enthüllungen haben eine politische Debatte ausgelöst. Diskutiert werden unter anderem strengere Regeln für die Branche und mögliche Ausgabenlimits für Spieler. Die aktuelle Sperrmaßnahme signalisiert, dass die ONJN verstärkt gegen illegale Anbieter vorgeht und das Vertrauen in die Regulierung zurückgewinnen will.

Konsequenzen für Spieler und Anbieter

Wer sich in Rumänien zukünftig Zugriff zu einem illegalen Glücksspielanbieter im Internet verschaffen will, wird automatisch auf die Webseite der ONJN weitergeleitet. Durch die Netzsperren verlieren nicht lizenzierte Anbieter einen wichtigen Zugang zum rumänischen Markt.

Rumäniens Kampf gegen illegales Glücksspiel zeigte sich auch beim konsequenten Vorgehen gegen Werbung auf Meta- und Google-Plattformen. ONJN forderte die Tech-Riesen jüngst dazu auf, sämtliche Werbung nicht autorisierter Glücksspielseiten in Rumänien zu entfernen.

Das Vorgehen der Aufsichtsbehörde zeigt zudem, dass Rumänien in Zukunft stärker auf technische Blockaden und finanzielle Kontrollen setzt, um den Schwarzmarkt im Land einzudämmen.